Kommen Sie zu unseren Sitzungen – wir freuen uns auf Sie.
Die nächsten Sitzungstermine des Breitbandzweckverbandes Südangeln finden Sie hier.
Online-Antragstellung:Mit diesem Link kommen Sie direkt auf die Seite der TNG Stadtnetz GmbH für den Bereich Südangeln.
Zudem haben Sie die Möglichkeit im Glasfaser-Blog von TNG alle aktuellen Entwicklungen zum Glasfaserausbau zu verfolgen.
16.06.2022
Anbieterwechsel, Open Access
Vereinzelt erreichen uns Anfragen über die Möglichkeiten eines Anbieterwechsels in unserem Glasfasernetz.
Der Breitbandzweckverband Südangeln hat das Netz mit Mitteln aus der Bundesförderung Breitband errichtet. Diese Netze stehen entsprechend der rechtlichen Regelungen allen Netzbetreibern zur Nutzung zur Verfügung (Fachbegriff Open Access). Sofern andere Netzbetreiber Interesse an der Nutzung unseres Glasfasernetzes haben, ist eine Vertragliche Abstimmung mit dem Betreiber des Netzes, der TNG Stadtnetz GmbH, erforderlich. Der Breitbandzweckverband und die TNG haben beim Ausbau die technischen Voraussetzungen zur Open-Access-Nutzung geschaffen.
Bis zum heutigen Tag liegen keine entsprechenden Anfragen vor, so dass die Endkunden aktuell Glasfaserprodukte in unserem Netz nur bei der TNG beziehen können. Das Problem ist ein technologisch-quantitatives Problem. Es gibt noch keine einheitliche technologische Plattform, die von allen Netzbetreibern eingesetzt wird und die technische Anbindung und Abrechnung standardisieren. Ein quantitatives Problem ist es deshalb, da die FTTB-Netze erst entstehen und es meistens nur wenige Wechselwillige gibt, wo sich der Aufwand für die anderen TK-Unternehmen in den relativ kleinen Glasfasernetzen nicht lohnt. Aus einer Veröffentlichung der Telekom vom 03. März des Jahres (Glasfaser: wilhelm.tel und Deutsche Telekom kooperieren | Deutsche Telekom) zeigt sich, dass erste Lösungen bei größeren Netzen geschaffen werden. Die Interessenverbände befinden sich zu diesem Thema im Austausch und die weiteren Entwicklungen bleiben abzuwarten. Worauf wir hiermit auch hinweisen wollen: Es liegt nicht an uns oder der TNG, falls andere Anbieter in unserem Netz keine Angebote zur Versorgung machen können, lediglich ist der Aufwand oder die technischen Voraussetzungen dafür noch nicht geschaffen. Bei Hotline oder Shop Anfragen kann gerne auch drauf hingewiesen werden, vielleicht können Sie die anderen Anbieter so dazu bringen, Anfragen bei der TNG zwecks Open Access zu stellen und die technischen Voraussetzungen dazu zu entwickeln, um das Netz dann mit zu nutzen.
In der Sitzung vom 13.12.2021 wurde der Haushalt 2022 und der Nachtragshaushalt für 2021 einhaltlich beschlossen und jetzt veröffentlicht. Sie können unter „Veröffentlichungen Ausschreibungen“ eingesehen werden.
17.08.2021
Projektabschluss, ersten Nachzügler abgearbeitet
Der Bau des Projektes „Glasfaser für alle“ vom Breitbandzweckverband Südangeln ist nun abgeschlossen. Wir haben als Zweckverband 3373 Gebäude angeschlossen, über 286km Trasse gebaut und haben jetzt schon knapp 3000 Gebäudeanschlüsse aktiv am Netz. Damit haben wir knapp 80% der Häuser angeschlossen und unser Ziel eine qualitativ hochwertige Breitbandversorgung zu schaffen, bereitzustellen und zu unterhalten geschafft. Aber es ist noch nicht vorbei und soll auch weitergehen.
Was uns sehr freut ist das auch die ersten Nachzügler angeschlossen werden konnten. Auch hier haben wir nochmal ca. 30 neue Hausanschlüsse mit an unser Netz bringen können, die nun das schnelle Internet nutzen können. Auch hier sollen weitere Margen folgen und die Nachzügler die jetzt einen Antrag stellen, sollen innerhalb eines halben Jahres erschlossen werden. Somit versuchen wir möglichst schnell und trotzdem wirtschaftlich zu arbeiten. Trotzdem müssen wir eine Gebühr in Höhe der bekannten 1.487,50€ erheben, dies kostet der Hausanschluss inklusive einer Leitungsführung auf dem logisch kürzesten Weg, vorbehaltlich der technischen und wirtschaftlichen Realisierbarkeit, inkl. 20 Meter Verlegung auf dem Privatgrundstück. Für jeden weitere Meter werden 49,– € berechnet. Voraussetzung für eine Anschlussherstellung ist eine verfügbare Breitbandleerrohrtrasse im öffentlichen Bereich vor Ihrem Grundstück. Sofern diese nicht vorhanden sein sollte, werden wir Ihnen ein Angebot für die Anbindung an unser Glasfasernetz unterbreiten.
In der gestrigen Sitzung (08.06.2021) wurde der Jahresabschluss 2019 beschlossen und jetzt veröffentlicht. Sie können unter „Veröffentlichungen Ausschreibungen“ eingesehen werden.
29.04.2021
Abschluss Förderprojekt naht
Mit noch ausstehenden geringen Restarbeiten am Breitbandnetz (Oberflächenwiederherstellung, Netzeinrichtungen und Hausanschlüsse) steht das vom Bund geförderte Ausbauprojekt kurz vor der baulichen Fertigstellung. Nach Endabnahme aller Leistungen und Schlussrechnung erfolgt die Endabrechnung der Fördermittel über einen Verwendungsnachweis.
Die Ausführung der ersten Hausanschlüsse außerhalb des Projektes hat mit der Durchführung von Hausbegehungen begonnen (Grundsätzliche Regelungen siehe Bericht 01.02.2021).
01.02.2021
Nachzügler
Bisher noch nicht an das Glasfasernetz angeschlossene oder neu errichtete Gebäude können natürlich auch zu einem späteren Zeitpunkt noch an das Glasfasernetz angeschlossen werden.
Entsprechende Nachzügleranträge können weiterhin mit der TNG, zu den bekannten Konditionen der TNG und dem BZVS (mehr lesen), abgeschlossen werden. Wir sammeln diese und im Laufe des nächsten halben Jahres werden die Glasfaserhausanschlüsse hergestellt.
Für Nachzügler kostet der Hausanschluss aktuell 1.487,50 € inkl. 20 Meter Verlegung auf dem Grundstück. Jeder weitere Meter wird mit 49,– € berechnet. Voraussetzung für eine Anschlussherstellung ist eine verfügbare Breitbandleerrohrtrasse im öffentlichen Bereich vor Ihrem Grundstück. Sofern diese nicht vorhanden sein sollte, werden wir Ihnen ein Angebot für die Anbindung an unser Breitbandnetz unterbreiten.
Zum 01.01.2021 wurde auch der letzte Ausbaubereich unseres Zweckverbandsgebietes, das Ausbaucluster 2 mit den Gemeinden Struxdorf, Süderfahrenstedt, Tolk und Uelsby, an den Betreiber des Glasfasernetzes, die TNG Stadtnetze GmbH, übergeben. Aktuell finden in Abhängigkeit von den Witterungsverhältnissen noch Rest- und Nacharbeiten statt. Zum jetzigen Zeitpunkt sind davon auch 81 Hausanschlüsse betroffen, bei denen eine Fertigstellung des Hausanschlusses aus verschiedensten Gründen noch aussteht.
Ein großes Infrastrukturprojekt für die Zukunftsfähigkeit unserer Gemeinden im ländlichen Raum neigt sich damit dem Ende entgegen. Die Bedeutung der Versorgung der Bürgerinnen und Bürger sowie der Wirtschaft mit schnellem Internet über das zukunftsfähige Glasfasernetz hat nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie weiter deutlich zugenommen.
Der Verbandsvorsteher bedankt sich für das ausgesprochene Vertrauen, Ihr Verständnis und die Unterstützung unseres Glasfaserausbauprojektes.
Aktueller Stand über den Ausbau des Glasfasernetzes vom 01.12.2020:
geplant
gebaut
Trasse
285.100 Meter
279.045 Meter
Hausanschlüsse Tiefbau
3.384 Stück
3.374 Stück
Hausanschlüsse Glasfaser
3.384 Stück
3.166 Stück
Leider hat sich der Ausbaustand aus verschiedenen Gründen nicht wie vorgesehen entwickelt und der Breitbandzweckverband bittet Sie weiterhin um Geduld mit der Fertigstellung unseres Glasfasernetzes. Den aktualisierten Bauzeitenplan finden Sie unter „Glasfaser Informationen“.
Vorgesehen ist, die Arbeiten bis Ende des Jahres abzuschließen.
15.11.2020
Cluster 3 wurde übertragen
Mit der Übergabe des 3. Ausbauclusters mit den Gemeinden Nübel, Stolk, Neuberend und dem Außenbereich der Gemeinde Idstedt an den Betreiber TNG am 01.11.2020 wurde ein weiterer Meilenstein in unserem Projekt erreicht.
An der Fertigstellung der Hausanschlüsse des noch an den Betreiber zu übergebenden Ausbauclusters 2 mit den Gemeinden Struxdorf, Süderfahrenstedt, Tolk und Uelsby wird mit Hochdruck gearbeitet. Hier sind bereits mehr als 50 % der Hausanschlüsse betriebsbereit.
Vorgesehen ist, die Arbeiten bis Ende des Jahres abzuschließen.
11.09.2019
Pressemitteilung
Glasfaserausbau Südangeln: Zwei von vier Ausbauclustern fertig
Kiel, 11.09.2020 – Der Glasfaserausbau in Südangeln macht Fortschritte. In der vergangenen Woche übergab der Breitbandzweckverband Südangeln das zweite von insgesamt vier Ausbauclustern für den Betrieb an die TNG Stadtnetz GmbH. Das Kieler Unternehmen fungiert als Pächter und Betreiber des entstehenden Glasfasernetzes und kann nun weitere Anschlüsse aktivieren. Dies betrifft die Gemeinden Böklund, Havetoft und Klappholz, in denen der Ausbau in den unterversorgten Gebieten damit abgeschlossen ist.
Bereits am schnellen Netz sind die Gemeinden Brodersby-Goltoft, Schaalby, Taarstedt und in der Gemeinde Ulsnis der Ortsteil Hestoft. Noch im September soll nach dem aktualisierten Bauzeitenplan des Zweckverbandes die Gemeinde Nübel folgen. Für Oktober ist geplant, dass die Glasfasermontage im Außenbereich von Idstedt sowie in Neuberend und Stolk fertiggestellt wird. Im November sollen Struxdorf, Süderfahrenstedt, Tolk, Twedt und Ueslby folgen.
Gemeinsam mit dem BZVS verfolgt die TNG das Ziel des Glasfaserausbaus. Das inhabergeführte Kieler Unternehmen TNG hat sich über die letzten Jahre zu einem der Hauptakteure bei der Breitbandversorgung in Norddeutschland entwickelt. Mitte 2018 wurde TNG offiziell als Pächter und Betreiber des zu errichtenden kommunalen Glasfasernetzes in Südangeln vorgestellt.
Der Bau des Netzes wird mit Mitteln aus dem Breitbandförderprogramm des Bundes gefördert. Das Netz gehört letztendlich den Bürgerinnen und Bürgern und wird diese zukunftssicher mit schnellem Internet versorgen.
Aktueller Stand über den Ausbau des Glasfasernetzes vom 24.08.2020:
geplant
gebaut
Trasse
285.100 Meter
279.045 Meter
Hausanschlüsse Tiefbau
3.384 Stück
3.313 Stück
Hausanschlüsse Glasfaser
3.384 Stück
2.417 Stück
Leider hat sich der Ausbaustand aus verschiedenen Gründen nicht wie vorgesehen entwickelt und der Breitbandzweckverband bittet Sie weiterhin um Geduld mit der Fertigstellung unseres Glasfasernetzes. Den aktualisierten Bauzeitenplan finden Sie unter „Glasfaser Informationen“.
Vorgesehen ist, die Arbeiten bis Ende des Jahres abzuschließen.
17.08.2020
Bauzeitenplan muss leider erneut überarbeitet werden
Der zuletzt Anfang Juli aktualisierte Bauzeitenplan kann leider nicht eingehalten werden und befindet sich in der Überarbeitung. Ein aktualisierter Plan wird in Kürze eingestellt.
06.07.2020
Bauzeitenplan aktualisiert
Der letztmalig im Mai eingestellte Bauzeitenplan wurde aufgrund der leider eingetretenen Verzögerungen aktualisiert. Es sind hier und da noch kleine Restarbeiten zu erledigen und die letzten Hausanschlüsse müssen noch gebaut werden, aber abgesehen davon ist der Tiefbau fertig. Die Glasfaserarbeiten sind im vollen Gang und schaffen gerade im Hintergrund die Basis mit Kabeleinblasen, dass wir dann zügig versuchen werden die Hausanschlüsse fertigzustellen. Wir weisen nochmals darauf hin, dass noch viele Arbeiten im Hintergrund zu leisten sind, damit der Anschluss einsatzbereit ist. Wir bitten Sie zudem von Nachfragen bezüglich des Anschlussfertigstellung abzusehen. Der Abschluss des Projektes ist immer noch für den Sommer 2020 vorgesehen. Der aktuelle Bauzeitenplan kann unter „Glasfaser Informationen“ eingesehen werden.
11.06.2020
Aktueller Sachstandsbericht
Aktueller Stand über den Ausbau des Glasfasernetzes vom 11.06.2020:
geplant
gebaut
Trasse
285.100 Meter
279.045 Meter
Hausanschlüsse Tiefbau
3.376 Stück
3.191 Stück
Hausanschlüsse Glasfaser
3.376 Stück
1.997 Stück
Vielen Dank für das entgegengebrachte Vertrauen. Diese hohe Anschlussquote bestätigt die Richtigkeit der Entscheidungen der Gemeinden zur Gründung eines Breitbandzweckverbandes und zum Bau eines eigenen Glasfasernetzes zur Erhaltung der Zukunftsfähigkeit unserer Gemeinden. Insgesamt werden im Gesamtprojekt ca. 885 Hausanschlüsse mehr gebaut als ursprünglich geplant.
Mit den erfreulicherweise stark gestiegenen Anschlussquoten entstehen natürlich auch wesentlich höhere Planungs-, Koordinierungs- und Bauaufwände. Zusammen mit vielen weiteren kleinen und größeren Problemen in der Umsetzung eines großen Infrastrukturprojektes führen diese leider zu deutlichen Verzögerungen im Gesamtprojekt. Wir sind bemüht den Bauzeitenplan unterhttps://www.glasfaser-suedangeln.de/ glasfaserinformationen/einzuhalten. Nach dem derzeitigen Sachstand ist der Abschluss des Projektes weiterhin im Sommer diesen Jahres vorgesehen.
15.05.2020
Bauzeitenplan aktualisiert
Der letztmalig im Februar eingestellte Bauzeitenplan wurde aufgrund der leider eingetretenen Verzögerungen aktualisiert. Die Baufirmen, die TNG und der Zweckverband sind bemüht das Großprojekt so schnell wie möglich abzuschließen und arbeiten unter Hochdruck weiter. Die Tiefbauarbeiten sind weitestgehend abgeschlossen und die Glasfasermonteure sind dabei, alle Leitungen und die Hausanschlüsse fertigzustellen. Bitte beachten Sie auch, dass noch viele Arbeiten im Hintergrund zu leisten sind, damit der Anschluss einsatzbereit ist. Wir bitten Sie zudem von Nachfragen bezüglich des Anschlussfertigstellung abzusehen. Der Abschluss des Projektes ist für den Sommer 2020 vorgesehen. Der aktuelle Bauzeitenplan kann unter „Glasfaser Informationen“ eingesehen werden.
15.04.2020
Erstes Cluster übergeben
Das Erste Ziel ist erreicht! Das Cluster 1 mit den Gemeinden Brodersby-Goltoft, Schaalby, Taarstedt, Twedt und der Ortsteil Hestoft (Ulsnis) ist an den Betreiber TNG zum 01.04.2020 übergeben worden und wird jetzt weiter von dort betrieben. Es sind in dem Cluster schon über 1.200 Hausanschlüsse gebaut worden, wovon die meisten auch schon genutzt werden können. Die Arbeiten gehen weiter voran, um auch die restlichen Cluster und Hausanschlüsse zu versorgen, um das Ziel Glasfaser für alle auch schnellstmöglich zu erreichen.
13.03.2020
Aktueller Sachstandsbericht
Aktueller Stand über den Ausbau des Glasfasernetzes vom 05.03.2020:
geplant
gebaut
Trasse
285.100 Meter
263.500 Meter
Hausanschlüsse Tiefbau
3.361 Stück
2.985 Stück
Hausanschlüsse Glasfaser
3.361 Stück
1.432 Stück
Im Cluster 1 (Gemeinden Schaalby, Taarstedt, Twedt, Brodersby-Goltoft, Ortsteil Hestoft der Gemeinde Ulsnis) stehen die Bauarbeiten kurz vor dem Abschluss. Mit der anschließenden Übergabe dieses ersten von vier Bauabschnitten an den Betreiber, die TNG Stadtnetz GmbH, Kiel, steht ein weiterer wichtiger Meilenstein für den Bau und Betrieb unseres vom Bund geförderten Glasfasernetzes kurz bevor. Anstelle der im Rahmen der Ausschreibung geplanten 1.100 Hausanschlüsse wurden dann in diesem Bereich mehr als 1.300 Hausanschlüsse hergestellt. Insgesamt werden im Gesamtprojekt ca. 850 Hausanschlüsse mehr gebaut als ursprünglich geplant.
Vielen Dank für das entgegengebrachte Vertrauen. Diese hohe Anschlussquote bestätigt die Richtigkeit der Entscheidungen der Gemeinden zur Gründung eines Breitbandzweckverbandes und zum Bau eines eigenen Glasfasernetzes zur Erhaltung der Zukunftsfähigkeit unserer Gemeinden.
Mit den erfreulicherweise stark gestiegenen Anschlussquoten entstehen natürlich auch wesentlich höhere Planungs-, Koordinierungs- und Bauaufwände. Zusammen mit vielen weiteren kleinen und größeren Problemen in der Umsetzung eines großen Infrastrukturprojektes führen diese leider zu deutlichen Verzögerungen im Gesamtprojekt. Bitte beachten Sie hierzu meinen aktualisierten Bauzeitenplan unterhttps://www.glasfaser-suedangeln.de/ glasfaserinformationen/. Nach dem derzeitigen Sachstand ist der Abschluss des Projektes im Sommer diesen Jahres vorgesehen. Nicht berücksichtigt sind hierbei eventuelle Auswirkungen durch das Corona-Virus.
23.01.2020
Haushaltsplan 2020 und Jahresabschluss 2018
Der Haushaltsplan 2020 und der Jahresabschluss 2018 wurden genehmigt und veröffentlicht. Sie können jetzt unter „Veröffentlichungen Ausschreibungen“ eingesehen werden.
09.12.2019
Aktueller Sachstandsbericht
Aktueller Stand über den Ausbau des Glasfasernetzes vom 13.11.2019:
geplant
gebaut
Trasse
285.100 Meter
233.500 Meter
Hausanschlüsse Tiefbau
3.344 Stück
2.187 Stück
Hausanschlüsse Glasfaser
3.344 Stück
966 Stück
Aus dem aktuellen Sachstand können Sie ablesen, dass unser Ausbauprojekt weit fortgeschritten ist. Der vorgesehene Fertigstellungstermin 31.12.2019 wird sich aber aus verschiedenen Gründen nach hinten verschieben. Der Trassenbau sollte bei anhaltender tiefbaufähiger Witterung weitestgehend abgeschlossen sein. Neben einer deutlich besseren Vermarktungsquote als zur Ausschreibung und Vergabe der Bauleistungen angenommen freue ich mich auch über die vielen Nachzügler, die sich noch während der laufenden Bauarbeiten für einen Glasfaseranschluss entschieden haben und auch noch zum Aktionsangebot (siehe rechts) anschließen können. Die aktuelle Gesamtvermarktungsquote von über 75 % bestätigt den Breitbandzweckverband in seiner Tätigkeit. Die hohe Anzahl an Nachzüglern erhöht aber auch den Planungs- und Koordinierungsaufwand in diesem Großprojekt. Die Fertigstellung des Netzes wird sich noch bis zum Frühjahr 2020 hinziehen. Ich Bitte Sie also noch um ein wenig Geduld und wünsche Ihnen ein frohes und friedliches Weihnachtsfest sowie Gesundheit und Erfolg im neuen Jahr!
24.09.2019
Aktueller Sachstandsbericht
Aktueller Stand über den Ausbau des Glasfasernetzes vom 24.09.2019:
geplant
gebaut
Trasse
285.100 Meter
207.000 Meter
Hausanschlüsse Tiefbau
3.326 Stück
1.780 Stück
Hausanschlüsse Glasfaser
3.326 Stück
786 Stück
16.09.2019
Grober Bauzeitenplan veröffentlicht
Der aktuelle Bauzeitenplan kann nun unter „Glasfaser Informationen“ eingesehen werden.
16.09.2019
Vermarktungssieger gefeiert
Bei einem kühlen Getränk und lecker Gegrilltem haben, trotz des schlechten Wetters, über 50 Leute den Ortsteil Hestoft der Gemeinde Ulsnis als Ort mit der höchsten Anschlussquote im Breitbandzweckverband Südangeln gebührend gefeiert. Im Rahmen der Vermarktung haben sich deutlich über 90 % der Haushalte im Ortsteil Hestoft der Gemeinde Ulsnis für einen Glasfaseranschluss entschieden und damit die höchste Vermarktungsquote erzielt. In ihren Ansprachen betonten Andreas Thiessen, Verbandsvorsteher Breitbandzweckverband Südangeln, und Jürgen Schmidt, Bürgermeister Gemeinde Ulsnis, die gute Zusammenarbeit über die Amtsgrenze hinweg. Die Tiefbauarbeiten in der Gemeinde seien weitestgehend abgeschlossen und die ersten Glasfaseranschlüsse fertiggestellt. Herr Szameitat, Projektleiter der TNG Stadtnetze GmbH als Betreiber des Glasfasernetzes, informierte über die Bereitstellung der Telekommunikationsdienste. Die letzten Arbeiten werden kurzfristig umgesetzt, so dass alle Kunden im gesamten OT Hestoft schnellstmöglich ihr neues und schnelles Glasfasernetz nutzen können.
07.09.2019
Pressemitteilung
Glasfaserausbau Südangeln: Grillen für den Glasfaserausbau
Kiel, 06.09.2019 – Mit einer Quote von über 90 % haben die Bürgerinnen und Bürger der Ortschaft Hestoft in der Gemeinde Ulsnis ihre Region mit dem neu errichteten Glasfasernetz flächendeckend für die Zukunft gewappnet. Nun wird das Glasfasernetz in Betrieb genommen, wodurch der Ort an Standortattraktivität gewinnt und mit der rasant schnellen Internetanbindung künftig Unternehmen und Familien in die ländliche Region zieht. Zur Feier des außerordentlich großen Engagements von Hestoft und der Aktivierung des Netzes veranstalten der Bauherr, der Breitbandzweckverband Südangeln (BZVS) und die TNG Stadtnetz GmbH als Pächter und Betreiber des Netzes gemeinsam mit der Ortschaft Hestoft am 11. September 2019 ab 16:30 Uhr ein Grill-Event. Der solidarische Erfolg wird noch einmal mit leckerer Grillwurst und kühlen Getränken an der alten Eiche in Hestoft gefeiert.
In vielen weiteren Gemeinden des Verbandsgebietes des Breitbandzweckverbandes Südangeln ist der Glasfaserausbau bereits weit fortgeschritten. In der Pilotgemeinde Schaalby surfen die Bewohnerinnen und Bewohner bereits seit Dezember 2018 über das rasant schnelle Glasfasernetz. In allen anderen Gemeinden findet der Ausbau parallel statt.
Gemeinsam mit dem BZVS verfolgt die TNG das Ziel des Glasfaserausbaus. Das inhabergeführte Kieler Unternehmen TNG hat sich über die letzten Jahre zu einem der Hauptakteure bei der Breitbandversorgung in Norddeutschland entwickelt. Mitte letzten Jahres wurde TNG offiziell als Pächter und Betreiber des zu errichtenden kommunalen Glasfasernetzes in Südangeln vorgestellt.
Der Bau des Netzes wird mit Mitteln aus dem Breitbandförderprogramm des Bundes gefördert. Das Netz gehört letztendlich den Bürgerinnen und Bürgern und wird diese zukunftssicher mit schnellem Internet versorgen. Die Vermarktung in allen Gemeinden, die zum Verbandsgebiet gehören ist seit Juli abgeschlossen. Derzeit können sich alle Bürgerinnen und Bürger, an deren Haus der Bagger noch nicht vorbei ist, den Glasfaser-Hausanschluss noch zum Preis von 349 €
inklusive einer Leitungsführung auf dem logisch kürzesten Weg, vorbehaltlich der technischen und wirtschaftlichen Realisierbarkeit sichern.
Um sich den neuesten Newsletter (September 2019) anzuschauen,klicken Sie hier.
16.08.2019
Pressemitteilung
Glasfaserausbau Südangeln: Zweiter Versorgungsstandort wird aktiviert
Böklund, 15.08.2019 – Südangeln steigt weiter ins digitale Zeitalter ein! Mit der Aktivierung des zweiten Versorgungsstandortes in Böklund sind die Voraussetzungen geschaffen, dass alle Gemeinden im Verbandsgebiet an das Glasfasernetz angeschlossen werden können. Zu diesem besonderen Anlass organisierte der Inhaber und Bauherr des Netzes, der Breitbandzweckverband Südangeln (BZVS) gemeinsam mit der TNG Stadtnetz GmbH aus Kiel (TNG), dem Pächter und Betreiber, den sogenannten Red-Button-Day. Im feierlichen Rahmen wurde so am 15. August der Red-Button gedrückt und das Netz symbolisch zum Leuchten gebracht.
Nachdem bereits einige hundert Anschlüsse aktiviert sind werden mit der Aktivierung des zweiten PoPs (Point of Presence) die nächsten Haushalte an das Glasfasernetz angeschlossen. Damit können viele weitere Kunden über ihren flotten Glasfasertarif der TNG im Internet surfen. „Wir freuen uns, dass der zweite PoP bereits nach etwas mehr als einem Jahr nach Bekanntgabe des Ausbauentscheides aktiviert werden kann.“, so Hannes Szameitat, Projektleiter der TNG. „Die beteiligten Unternehmen haben in den vergangenen Monaten sehr effizient und schnell zusammengearbeitet, um den Bürgerinnen und Bürgern den Anschluss an das Glasfasernetz zu ermöglichen.“, so Szameitat weiter. Seit dem ersten Spatenstich in Schaalby haben die Tiefbauunternehmen Dankers Bohrtechnik GmbH aus Fredenbeck und Rober Bau GmbH aus Darmstadt bereits viele Kilometer Leerrohr parallel im gesamten Verbandsgebiet des BZVS verlegt.
Die Kunden, deren Portierung in Auftrag gegeben wird, erhalten zeitnah ein Schreiben der TNG mit dem Portierungsdatum. Mit der Portierung vom vorherigen Anbieter zu TNG wird sichergestellt, dass es zu keinem Ausfall der Internet- und Telefonleistung bei den Kunden kommt.
Gemeinsam mit dem BZVS verfolgt die TNG das Ziel des Glasfaserausbaus. Das inhabergeführte Kieler Unternehmen TNG hat sich über die letzten Jahre zu einem der Hauptakteure bei der Breitbandversorgung in Norddeutschland entwickelt. Mitte des Jahres 2017 wurde TNG offiziell als Pächter und Betreiber des zu errichtenden kommunalen Glasfasernetzes in Südangeln vorgestellt.
Der Bau des Netzes wird mit Mitteln aus dem Breitbandförderprogramm des Bundes gefördert. Das Netz gehört letztendlich den Bürgerinnen und Bürgern und wird diese zukunftssicher mit schnellem Internet versorgen. Die Vermarktung in allen Gemeinden, die zum Verbandsgebiet gehören ist seit Juli abgeschlossen. Derzeit können sich alle Bürgerinnen und Bürger, an deren Haus der Bagger noch nicht vorbei ist, den Glasfaser-Hausanschluss noch zum Preis von 349 €
inklusive einer Leitungsführung auf dem logisch kürzesten Weg, vorbehaltlich der technischen und wirtschaftlichen Realisierbarkeit sichern.
Subventionierung für die Glasfaser-Innenhausverkabelung in Mehrfamilienhäusern
Mit einem eigenen Glasfaser-Hausanschluss können die Bürgerinnen und Bürger in Südangeln bald Internet-Geschwindigkeiten mit bis zu 1 GBit/s nutzen. Doch damit auch in Mehrfamilienhäusern das Signal uneingeschränkt in jeder Wohneinheit genutzt werden kann, ist im Rahmen des Glasfaserausbaus die Innenhausverkabelung (Netzebene 4) sehr wichtig. Ein Haus mit mindestens drei Wohneinheiten gilt dabei als ein Mehrfamilienhaus.
Die Netzebene 4 ist der Abschnitt zwischen dem Hausübergabepunkt, der sich meistens im Keller befindet, und dem zentralen Netzabschlussgerät in den jeweiligen Wohnungen. Dieser Abschnitt liegt im Verantwortungsbereich des Hauseigentümers und sollte unbedingt eingeplant werden. Denn eine zuverlässige Datenübertragung ohne Einbußen in der Bandbreite bis in die Wohnung kann nur durch eine gute Innenhausverkabelung erfolgen. Empfehlenswert ist es dabei, auf Glasfaser zu setzen, damit das schnelle Netz seine Leistung nicht auf den letzten Metern in die Wohnung verliert.
Bei diesen Arbeiten unterstützt die TNG Stadtnetz GmbH, der Pächter und Betreiber des Glasfasernetzes in Südangeln, interessierte Hauseigentümer gerne mit folgenden Maßnahmen:
1. Subventionierung der Hausverkabelung– Die TNG Stadtnetz GmbH unterstützt Hauseigentümer von Mehrfamilienhäusern bei der Errichtung der Glasfaser-Innenhausverkabelung ab dem dritten eingereichten Glasfaser-Vertrag mit 250 € netto pro Vertrag, die zur Errichtung der Innenhausverkabelung eingesetzt werden können.
2. Mehrmeter für den Glasfaser-Hausanschluss – Die Eigentümer erhalten ab dem dritten sowie für jeden weiteren eingereichten TNG Glasfaser-Vertrag in der gleichen Immobilie vier zusätzliche kostenlose Mehrmeter für die Hausanschlusslänge.
3. Innungsbetriebe der Elektroinstallation – Die TNG Stadtnetz GmbH empfiehlt, die Glasfaser-Innenhausverkabelung fachmännisch von einem geprüften Innungsbetrieb vornehmen zu lassen. Hierzu können die Hauseigentümer wählen, ob sie einen empfohlenen Betrieb beauftragen oder dieses selbst übernehmen. Alternativ kann auch ein Partner-Unternehmen über die TNG Stadtnetz GmbH beauftragt werden.
Nähere Informationen erhalten Interessierte unter www.tng.de/ne4, telefonisch unter der 0431/530 293 00 oder per E-Mail unter mfh@tng.de.
Aktueller Stand über den Ausbau des Glasfasernetzes vom 01.07.2019:
geplant
gebaut
Trasse
282.000 Meter
172.000 Meter
Hausanschlüsse
2.490 Stück
1.547 Stück
Bei über 550 der gebauten Hausanschüsse wurde bereits die Endmontage mit Glasfaser im Haus fertiggestellt.
08.07.2019
Neuer Newsletter ist erschienen!
Um sich den neuesten Newsletter (Juli 2019) anzuschauen,klicken Sie hier.
05.07.2019
Meilenstein erreicht: Gewässerquerung Loiter Au fertiggestellt
Die Bauarbeiten schreiten immer weiter voran. Die Gewässerquerung der Loiter Au in Scholderup ist fertiggestellt. Hierfür wurde eine 80 Meter lange Horizontalspülung vorgenommen, die mindestens 2 Meter unter der Gewässerunterkante verläuft. (siehe Bild)
Insgesamt werden dort fünf Lehrrohrverbände in drei verlegte Schutzrohre eingezogen.
Durch die Fertigstellung der Gewässerquerung kann der Tiefbau zur Anbindung der Ortsteile Westerakeby und Taarstedt der Gemeinde Taarstedt sowie der Gemeinde Brodersby-Goltoft und dem Ortsteil Hestoft der Gemeinde Ulsnis abgeschlossen und in Kürze mit dem Einblasen von Glasfaserkabeln zur Anbindung der Ortschaften an den Technikstandort in Schaalby begonnen werden.
Damit geht der Ausbau in diesem Bereich in die letzte Phase und die Kunden werden nach und nach an das Glasfasernetz angeschlossen.
Mittlerweile wurde auch in den Gemeinden Havetoft, Struxdorf, Süderfahrenstedt und Uelsby mit den Tiefbauarbeiten begonnen.
27.05.2019
Neu: Übergangstarif der TNG bis zur Bereitstellung des Glasfaseranschlusses
Hat Ihr bisheriger Anbieter Ihren Anschluss gekündigt, haben Sie die Möglichkeit, bei der TNG einen Übergangstarif Telefon + Internet 16 Übergang zu buchen. Bei diesem Übergangstarif werden Telefonie und Internetzugang mit der Bandbreite zur Verfügung gestellt, die mit dem beim Kunden bereits vorhandenen Telefonkupferanschluss möglich ist. Mit Anschluss des Haushaltes an das kommunale Glasfasernetz wird dieser Vertrag in den im Vorfeld gebuchten Glasfaservertrag von TNG überführt. Für die Einzelfallprüfung, ob ein entsprechender Vertrag in ihrem Fall gebucht werden kann, senden Sie bitte eine E-Mail mit dem Wunsch des Übergangstarifes an info@tng.de und geben Ihre Kundennummer sowie das Kündigungdsdatum Ihres bisherigen Anbieters an. Alternativ steht Ihnen die Hotline der TNG unter 0431 908 908 zur Verfügung. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass das Übergangsprodukt z. B. aus technischen Gründen nicht in allen Fällen zur Verfügung gestellt werden kann.
15.04.2019
Aktueller Sachstandsbericht
Aktueller Stand über den Ausbau des Glasfasernetzes aus der letzten Sitzung der Verbandsversammlung vom 01.04.2019:
Bei über 300 der gebauten Hausanschüsse wurde bereits die Endmontage mit Glasfaser im Haus fertiggestellt. Auftragnehmer der Glasfasermontage sind:
Cluster 1 und 3: DANKERS Bohrtechnik GmbH, 21717 Fredenbeck
Cluster 2 und 4: Bietergemeinschaft Fiber Nord, 24106 Kiel
Nachdem der Technikstandort in Schaalby Mitte Dezember 2018 in Betrieb genommen wurde ist das nächste Etappenziel die Anbindung des zweiten Technikstandortes in Böklund.
Über das neu gebaute Glasfasernetz und den Technikstandort in Schaalby nutzen bereits mehr als 100 Kunden den Internetzugang der Zukunft und freuen sich über superschnelles Internet unseres Betreibers TNG Stadtnetze GmbH, Kiel.
Aus „Sei dabei“ wird langsam ein „Bin dabei“. Seien Sie versichert, dass der Verband die Umsetzung des Glasfaserausbauprojektes bis Ende 2019 auf vielen Ebenen zur Sicherung des digitalen Fortschritts unserer Gemeinden vorantreibt.
Um sich den neuesten Newsletter (März 2019) anzuschauen,klicken Sie hier.
08.03.2019
Bauarbeiten
Der Bau des Glasfasernetzes schreitet stetig voran. In Schaalby sind bereits rund 170 Glasfaseranschlüsse betriebsbereit.
Aktuell finden in den Gemeinden Klappholz, Brodersby-Goltoft, Twedt, Stolk und in Teilbereichen von Taarstedt und Nübel Tiefbauarbeiten statt.
Im Glasfaser-Blog von TNG haben Sie die Möglichkeit alle aktuellen Entwicklungen zum Glasfaserausbau zu verfolgen.
07.03.2019
Der Hausanschluss – so kommt Glasfaser in Ihr Haus
Die Leerrohre, die während des Tiefbaus entlang der Straßen und Gehwegen verlegt wurden, bilden die Grundlage für die spätere Inbetriebnahme. Doch welche Schritte folgen nach der Hausbegehung als nächstes?
Klicken Siehier, um anhand einer Checkliste sehen zu können, wo Sie sich auf dem Weg zum flotten Internet befinden und welche Schritte Ihnen noch bevorstehen.
21.12.2018
Neuer Newsletter ist erschienen!
Um sich den neuesten Newsletter (Dezember Nr. 2 2018) anzuschauen,klicken Sie hier.
20.12.2018
Pressemitteilung
Glasfaserausbau Südangeln: Schaalby geht ans Glasfasernetz
Am Mittwoch, den 19. Dezember hat der Breitbandzweckverband Südangeln (BZVS) im feierlichen Rahmen beim sogenannten Lichterfest das Glasfasernetz im PoP-Gebäude in Schaalby mit einem symbolischen Red-Button zum Leuchten gebracht. Mit geladenen Gästen wurde vormittags feierlich der Red-Button am PoP-Gebäude gedrückt. Mit dem Netzstart werden noch in diesem Jahr die ersten Haushalte an das Glasfasernetz angeschlossen. Damit können die ersten Kunden schon bald über ihren neuen gebuchten Glasfasertarif der TNG Stadtnetz GmbH (TNG), dem Betreiber des kommunalen Glasfasernetzes, im Internet surfen.
Die Kunden, deren Anschluss nutzbar ist, erhalten ein Schreiben der TNG. Dieses Schreiben enthält entweder Ihre Zugangsdaten oder Informationen über die Portierung der Rufnummer vom bisherigen Telekommunikationsanbieter zur TNG. Mit der Portierung vom vorherigen Anbieter wird sichergestellt, dass es zu keinem Ausfall der Internet- und Telefonleistung bei den Kunden kommt.
Der BZVS weist insbesondere daraufhin, dass noch nicht alle Kunden, bei denen die Glasfaser bereits eingeblasen ist, mit dem Netzstart an das Glasfasernetz angeschlossen werden können. Dieses liegt daran, dass die Glasfaser noch nicht durchgängig vom KFV über den PoP bis in jedes Gebäude verlegt wurde.
„Wir freuen uns, dass bereits elf Monate nach der Bekanntgabe, dass die Pilotgemeinde Schaalby sich dem Glasfaserprojekt anschließt, die ersten Kunden ans Netz gehen.“, so Andreas Thiessen, Verbandsvorsteher des BZVS. „Auch erfreulich ist, dass der Bau so schnell voranschreitet, denn das Lichterfest findet nur rund fünf Monate im Anschluss an den Spatenstich in Schaalby statt.“, so Thiessen weiter. Seit dem Spatenstich haben die Tiefbauunternehmen Dankers Bohrtechnik GmbH aus Fredenbeck und Rober Bau GmbH aus Darmstadt bereits viele Kilometer Leerrohre im Verbandsgebiet des BZVS verlegt.
Gemeinsam mit dem BZVS verfolgt die TNG das Ziel des Glasfaserausbaus. Das inhabergeführte Kieler Unternehmen TNG hat sich über die letzten Jahre zu einem der Hauptakteure bei der Breitbandversorgung in Norddeutschland entwickelt. Mitte letzten Jahres wurde TNG offiziell als Pächter und Betreiber des zu errichtenden kommunalen Glasfasernetzes in Südangeln vorgestellt.
Der Bau des Netzes wird mit Mitteln aus dem Breitbandförderprogramm des Bundes gefördert. Das Netz gehört letztendlich den Bürgerinnen und Bürgern und wird diese zukunftssicher mit schnellem Internet versorgen. Die Vermarktung in allen Gemeinden, die zum Verbandsgebiet gehören ist seit Juli abgeschlossen. Derzeit können sich alle Bürgerinnen und Bürger, an deren Haus der Bagger noch nicht vorbei ist, den Glasfaser-Hausanschluss noch zum Preis von 349 €
inklusive einer Leitungsführung auf dem logisch kürzesten Weg, vorbehaltlich der technischen und wirtschaftlichen Realisierbarkeit sichern.
Um sich den neuesten Newsletter (Dezember 2018) anzuschauen,klicken Sie hier.
06.12.2018
Bauarbeiten in vollem Gange!
Die Tiefbauarbeiten in Brodersby-Goltoft und Twedt sind gestartet. Auch die Übergänge von der Gemeinde Schaalby in die Gemeinde Taarstedt und Nübel wurden bereits realisiert.
Die Tiefbauarbeiten in der Gemeinde Schaalby sind weitestgehend abgeschlossen. In den jeweiligen Bauabschnitten, in denen die Tiefbauarbeiten inklusive Erstellung der Hausanschlüsse abgeschlossen sind, wurde bereits mit dem Einblasen der Glasfasern und der Glasfasermontage in den Gebäuden begonnen. Erst nachdem die Glasfasermontage mit einem nach der Erstellung der Hauszuführung zweitem Vor-Ort-Termin in Ihrem Gebäude abgeschlossen ist, steht das Glasfasernetz dem Betreiber des Netzes, die TNG Stadtnetz GmbH, zur Aufschaltung von Diensten wie Internet und Telefon zur Verfügung. Für die Nutzung des Anschlusses wird sich der Betreiber mit den Kunden bezüglich der Inbetriebnahme der Glasfaseranschlüsse in Verbindung setzen. Wir gehen davon aus, dass die ersten Kunden aus Schaalby ihren Glasfaseranschluss noch im Dezember 2018 nutzen können.
12.10.2018
PoP-Aufstellung in Böklund und Schaalby
Um einen Bereich mit einem Glasfasernetz zu erschließen, müssen einige Installationen durchgeführt werden. Neben dem Trassenbau zur Verlegung der Glasfasern bis ins jeweilige Gebäude sind auch zentrale Technikstandorte erforderlich.
In den sogenannten Point of Presence (PoP) findet die Netzverteilung statt. Mittels Aktivtechnik wird dafür gesorgt, dass die verschiedenen Anbindungen der einzelnen Kunden mit den jeweils gebuchten Merkmalen hergestellt werden.
Und so schwebten am Haken eines Großkrans am Freitag Vormittag die „Zentralen“ des künftigen Breitbandnetzes an ihre Standorte in Böklund und Schaalby. Die etwa 30 Tonnen schweren PoP-Gebäude sind die Schalt- und Verteilerstellen für rund 4.000 Hausanschlüsse im Breitbandzweckverband Südangeln.
Nach dem Spatenstich in Schaalby am 03.07.2018 und dem Beginn der Verlegung der Leerrohre ist mit der Aufstellung der PoP-Gebäude ein weiter wichtiger Baustein im Ausbau des Glasfasernetzes erreicht.
Der Beginn der Glasfasermontage und die Schaltung von Endkundenanschlüssen finden nach Abschluss der Tiefbauarbeiten der jeweiligen Bauabschnitte statt. In der Gemeinde Schaalby ist der Beginn für November vorgesehen. Ziel ist es, noch in diesem Jahr die ersten Kunden aus Schaalby an das Glasfasernetz anzuschließen.
Um sich den neuesten Newsletter (Oktober 2018) anzuschauen,klicken Sie hier.
08.10.2018
Aktionsgebiet 4 – Auftrag vergeben
Nach dem erfolgreichen Erreichen der Mindestanschlussquote im Aktionsgebiet 4, welches die Gemeinden Struxdorf, Süderfahrenstedt, Tolk, Uelsby und den Außenbereich der Gemeinde Idstedt umfasste, wurde auch der letzte Bauauftrag vergeben. Ausführende Firma ist die Firma Dankers aus Fredenbeck.
24.07.2018
Zweckverband behält seinen Vorstand
KUHL
BÖKLUND Der Breitbandzweckverband Südangeln (BZV) sprach seinem Vorstand das Vertrauen aus. Verbandsvorsteher Andreas Thiessen (Foto, Mitte) wurde bei der konstituierenden Sitzung ebenso einstimmig wiedergewählt wie seine Stellvertreter Karsten Stühmer (l.) und Dieter Thiesen (r.). Thiessen wies darauf hin, dass die Frist für einen kostenlosen Breitbandanschluss im Amt Südangeln in diesem Monat abläuft. Ab 1. August kostet der Anschluss 349 Euro, solange die Arbeiten vor dem anzuschließenden Grundstück noch nicht beendet sind. Später würden die realen Kosten geltend gemacht, die zurzeit auf etwa 1800 Euro geschätzt werden. ql
Am 08. Juli endete der Aktionszeitraum für das Aktionsgebiet 4, welches die Gemeinden Struxdorf, Süderfahrenstedt, Tolk, Uelsby und den Außenbereich der Gemeinde Idstedt umfasste.
Ziel der Vorvermarktung im Aktionszeitraum war es, mindestens eine Anschlussquote von 50% zu erreichen. Dies ist in allen Gemeinden des Aktionsgebietes 4 sehr erfolgreich gelungen. Somit haben auch die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden Struxdorf, Süderfahrenstedt, Tolk, Uelsby und dem Außenbereich der Gemeinde Idstedt ihren Beitrag zum Glasfaserausbau Südangeln geleistet.
Die offizielle Vermarktungsphase ist somit abgeschlossen. Durch das großartige Engagement der Bürgerinnen und Bürger konnte im gesamten Vermarktungsgebiet des Breitbandzweckverbandes Südangeln die erforderliche Quote von 50% aller Haushalte erreicht werden.
Spatenstich für den Breitbandausbau des Breitbandzweckverbandes Südangeln
12.07.2018
Am 3. Juli 2018 war die schleswig-holsteinische Gemeinde Schaalby Schauplatz des Ausbaustarts für das Glasfasernetz des Breitbandzweckverbandes Südangeln: Nahe der Turnhalle der Boy-Lornsen-Grundschule fand der symbolische Spatenstich für den beginnenden Breitbandausbau im Amt Südangeln statt.
Mit dem Infrastrukturprojekt wird das Grundgerüst für die digitale Perspektive der Region geschaffen, denn mit der Verfügbarkeit höherer Übertragungsraten steigt dort die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit der Region sowie die Lebensqualität der Anwohner. Davon profitieren sowohl private Haushalte als auch die Gewerbetreibenden der Gemeinden Böklund, Brodersby-Goltoft, Havetoft, Idstedt, Klappholz, Neuberend, Nübel, Schaalby, Stolk, Struxdorf, Süderfahrenstedt, Taarstedt, Tolk, Twedt und Uelsby.
Beim Ausbau mit dem Betreibermodell kümmert sich der Breitbandzweckverband Südangeln unter Berücksichtigung alternativer Verlegemethoden um den Ausbau des Glasfasernetzes. Verbandsvorsteher Andreas Thiessen betonte die Wichtigkeit von Breitbandanschlüssen für die Region, beispielsweise um den Gästen vor Ort nicht nur temporäres und volumenabhängiges Internet zur Verfügung stellen zu können, sondern ein durchgängiges Gigabit-Netz.
Johannes Lüneberg vom Breitbandkompetenzzentrum Schleswig-Holstein hob anlässlich der Veranstaltung zum Spatenstich die schnelle Bearbeitung des Projektes seitens des Zweckverbandes positiv hervor. Unter den Anwesenden waren zudem Johannes Callsen (MdL), Amtsdirektor Heiko Albert, Amtsvorsteher Edgar Petersen, die Bürgermeister der Gemeinden, Matthias Schulze-Mantei (Vertreter der Agentur für Technologie und Netzwerke KOM (atene KOM), hoheitlich beliehener Projektträger des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)) sowie Vertreter der Verbandsverwaltung und des betreibenden, ausführenden und planenden Unternehmens.
Das BMVI bezuschusst das Ausbauvorhaben im Rahmen des Förderantrags für dasBundesförderprogramm Breitbandmit über 7,9 Millionen Euro. Bis zur Fertigstellung des Projekts sollen 415 Kilometer Lehrrohre und 1.453 Kilometer Glasfaserkabel verlegt werden. Mehr als 4.452 Haushalte, 51 Unternehmen sowie 19 Schulen werden von Datenübertragungsraten von mindestens 50 Mbit/s profitieren.
Foto: Die Kabel für den Breitbandausbau im Amt Südangeln stehen bereit.
Fotocredit: atene KOM GmbH
Im Amt Südangeln starten die Arbeiten zum Breitbandausbau / Haupttrasse und Hausanschlüsse sollen gleichzeitig verlegt werden
ANDREAS THIESSEN (VORNE LINKS) UND UWE KREIDLER PRÄSENTIEREN BEIM SPATENSTICH IN SCHAALBY EIN KABEL, DURCH DAS BALD GROßE DATENMENGEN FLIEßEN WERDEN. KUHL
Heidi SchultzSCHAALBY Auf diese Nachricht warten viele Internet-Nutzer im Raum Südangeln schon lange: Jetzt fand in Schaalby direkt am Denkmal der erste Spatenstich für den Ausbau des Glasfasernetzes im Amt Südangeln statt. Vier Jahre sind seit Beginn der Planungen mittlerweile vergangen.
„Die Vorarbeiten sind erfolgreich beendet, wir haben unsere Hausaufgaben gemacht, und die Arbeit beginnt jetzt.“ Mit diesen Worten begrüßt Andreas Thiessen, Vorsitzender des Breitbandzweckverbandes Südangeln (BZVS), die mehr als 40 Gäste. Im südlichen Bereich des Verbandsgebiets beginnen die Arbeiten bereits am kommenden Montag. Auch im Raum Böklund soll es zeitnah losgehen. „Die Bagger rollen“, freut sich Thiessen. Ralf Krabbe von der Firma „Lan Consult“ aus Hamburg leitet die Bauüberwachung. Er ist für diesen Job extra in den Norden gezogen: „Mir gefällt es hier, und ich freue mich schon auf die Arbeit“, sagte er.
Bei Matthias Schulze-Mantei von „Atene Kom“ bedankt sich Thiessen für die Förderung auch „unrentabler“ Außenbereiche, deren Erschließung der ganzen Region Vorteile bringe. Schulze-Mantei will auch weiterhin dem Verband zur Seite stehen. „Ein Breitband-Internet-Anschluss erhöht den Wert der Immobilie um sieben Prozent“, betonte er.
Schaalbys Bürgermeister Karsten Stühmer setzt viele Hoffungen in das neue Netz: „Jetzt können auch Berufstätige, die auf große Datenmengen angewiesen sind wie Grafiker, Architekten und Planer, zu uns in die Region ziehen.“
Der Landtagsabgeordnete Johannes Callsen (CDU) hielt eine kurze Ansprache, in der er betonte, wie wichtig eine gute Breitbandversorgung für die Sicherung der Lebensqualität sei: „Die Landesregierung hat sich vorgenommen, in gute Infrastrukturen zu investieren.“ Bis 2025 wolle man flächendeckendes Breitband in ganz Schleswig-Holstein einführen. Besonders hob Callsen die Vorbildfunktion des Amtes Südangeln hervor. Vier Jahre Planungszeit seien für so ein Mammutprojekt im Grunde nichts, wie man an anderen Beispielen im Land erkennen könnte.
Johannes Lüneberg, stellvertretender Leiter vom schleswig-holsteinischen Breitbandkompetenzzentrum, war derselben Meinung: „Dieser Verband ist zwar nicht der erste, dafür aber der schnellste“, sagte er. Lüneberg freue sich besonders über die gute Zusammenarbeit und darüber dass mit Firmen aus der Region gebaut werde. Doch den vielen Reden sollen nun Taten folgen: Die Bauwagen und das Büro stehen schon, und um möglichst schnell voranzukommen, werden die Arbeiter – so der Plan – Haupttrasse und Hausanschlüsse gleichzeitig verlegen.
Um sich den neuesten Newsletter (Juli 2018) anzuschauen,klicken Sie hier.
03.07.2018
Spatenstich in der Gemeinde Schaalby!
Gestern war es nun so weit. Der erste Spatenstich für den Glasfaserausbau des Breitbandzweckverbandes Südangeln fand gestern in der Gemeinde Schaalby statt.
Zahlreiche Gäste sind der Einladung des Breitbandzweckverbandes gefolgt. Neben zahlreichen Verbandsmitgliedern des Breitbandzweckverbandes Südangeln, waren anwesend Matthias Schulze-Mantei von der ateneKOM, Johannes Lüneberg vom Breitbandkompetenzzentrum Schleswig-Holstein mit Kollegen, Johannes Callsen, CDU, in seiner Funktion als Mitglied des Landtages, Amtsvorsteher Edgar Petersen, Amtsdirektor Heiko Albert, Vertreter der beauftragten Bauunternehmen Dankers Bohrtechnik GmbH und Rober Bau GmbH, Franz-Peter Sprung und Ralf Krabbe vom Planungsbüro LANConsult, Sven Schade als Geschäftsführer der TNG Stadtnetz GmbH mit Mitarbeitern, Gerrit Woitag vom juristischen Beratungsbüro Wirtschaftsrat Recht sowie Joachim Kock und Ulrike Detlefsen von der Verbandsverwaltung.
Nach der Begrüßung durch den Verbandsvorsteher Andreas Thiessen, folgten Grußworte und gute Wünsche von Herrn Schulze-Mantei (ateneKOM), Johannes Lüneberg (BKZSH) und Johannes Callsen, CDU (Mitglied des Landtages).
Alle Redner hoben die Bedeutung des Glasfaserausbaus für den ländlichen Raum noch einmal deutlich hervor. Der Breitbandzweckverband Südangeln wurde für sein Engagement sehr gelobt.
Anschließend konnte bei strahlendem Sonnenschein der erste Spatenstich vollzogen werden.
Uwe Kreidler vom Bauunternehmen Dankers Bohrtechnik GmbH übergibt dem Verbandsvorsteher Andreas Thiessen den ersten Leerrohrverbund.
Im Anschluss an den Spatenstich lud der Breitbandzweckverband zu einem Imbiss in die Turnhalle der Boy-Lornsen-Grundschule. Hier wurde die Zeit für nette Gespräche rund um den Glasfaserausbau genutzt.
19.06.2018
Spatenstich für den Glasfaserausbau des Breitbandzweckverbandes Südangeln!
Am 03.07.2018 ist es soweit – mit dem Spatenstich in der Gemeinde Schaalby beginnen die Bauarbeiten des Glasfasernetzes im Verbandsgebiet des Breitbandzweckverbandes Südangeln.
Wann die nächsten Gemeinden dran sind, wird ebenfalls hier bekannt gegeben.
05.06.2018
Bauunternehmen sind ausgewählt!
Das europaweite Ausschreibungsverfahren zum Bau eines FTTB Glasfasernetzes im Verbandsgebiet des Breitbandzweckverbandes Südangeln ist nunmehr abgeschlossen.
Die ausgeschriebenen Lose 1 – 9 konnten, bis auf das Los 2, erfolgreich vergeben werden. Aus wirtschaftlichen Gründen muss das Los 2 neu ausgeschrieben werden.
Für die Tiefbauarbeiten konnten die Firmen Dankers Bohrtechnik GmbH aus Fredenbeck und Rober Bau GmbH aus Darmstadt gewonnen werden. Die Firma Dankers Bohrtechnik GmbH aus Fredenbeck hat ebenfalls, neben der Bietergemeinschaft Fiber Nord Südangeln (bestehend aus TNG Stadtnetz GmbH, Kiel, Glasfaser Nord GmbH, Kiel und Fiber-Service-Gesellschaft mbH & Co. KG, Fahrdorf) aus Kiel, den Auftrag für die Glasfaserarbeiten erhalten. Den Auftrag für den Bau der sogenannten PoP-Stationen erhielt die Bietergemeinschaft Fiber Nord Südangeln aus Kiel.
Der Breitbandzweckverband freut sich auf eine gute Zusammenarbeit mit den ausgewählten Firmen.
Hier können Sie die Veröffentlichung der Auftragsvergabe einsehen:
Aktionsgebiet 4 wird erweitert um den Außenbereich der Gemeinde Idstedt
Ab heute haben alle Einwohnerinnen und Einwohner des Aktionsgebietes 4 die Chance sich einenkostenlosen Glasfaseranschlusszu sichern. Neben den Gemeinden Struxdorf, Süderfahrenstedt, Tolk und Uelsby wird nun auch der unterversorgte Außenbereich der Gemeinde Idstedt vermarktet.
Alle Einwohnerinnen und Einwohner, die im unterversorgten Außenbereich der Gemeinde Idstedt wohnen, haben eine Einladung zur Informationsveranstaltung am Donnerstag, den 31.05.2018 um 19 Uhr im Landgasthof „Zum Langsee“, Lindenstraße 1, Süderfahrenstedt, erhalten.
09.05.2018
Neuer Newsletter ist erschienen!
Um sich den neuesten Newsletter (Mai 2018) anzuschauen,klicken Sie hier.
08.05.2018
Aktionsgebiet 4 steht in den Startlöchern
Das vierte Aktionsgebiet mit den Gemeinden Struxdorf, Süderfahrenstedt, Tolk und Uelsby startet Ende Mai. Bis zum 08. Juli haben die Bürgerinnen und Bürger dieser Gemeinden die Chance sich einenkostenlosen Glasfaseranschluss*zu sichern.
Informationsveranstaltungen finden statt am:
Montag, 28.05.2018 – 19 Uhr – Turnhalle der Boy-Lornsen-Grundschule, Eckernförder Straße 37, Tolk
Gemeinderaum im Schulzentrum der Boy-Lornsen-Grundschule, Eckernförder Straße 37, Tolk
Donnerstag, 21.06.2018
16:00 – 19:00 Uhr
Dorfhaus, Alter Schulhof 1, Uelsby
Montag, 25.06.2018
16:00 – 19:00 Uhr
Gemeinderaum im Schulzentrum der Boy-Lornsen-Grundschule, Eckernförder Straße 37, Tolk
Mittwoch, 27.06.2018
16:00 – 19:00 Uhr
Dörps- und Schüttenhus, Hollmühle 37, Struxdorf
Freitag, 29.06.2018
15:00 – 18:00 Uhr
Dorfhaus, Alter Schulhof 1, Uelsby
04.05.2018
Südangeln: Anschlussquote erreicht
BÖKLUND Am 1. April endete die Vermarktungsphase in den Aktionsgebieten eins und zwei des Projektes „Glasfaserausbau Südangeln“. Nach der Auswertung der eingereichten Vorverträge teilen der Breitbandzweckverband Südangeln und die TNG Stadtnetz GmbH jetzt mit, dass für die Gemeinden Brodersby-Goltoft, Taarstedt, Twedt und den Ortsteil Hestoft der Gemeinde Ulsnis sowie für Böklund, Havetoft und Klappholz die erforderliche Quote erreicht wurde. „Wir freuen uns sehr, dass die ersten beiden größeren Aktionsgebiete hinter dem Ausbau stehen“, sagte Verbandsvorsteher Andreas Thiessen. sn
Sehr gut besuchte Informationsveranstaltungen im Aktionsgebiet 3
Die Informationsveranstaltungen in den Gemeinden Neuberend, Nübel und Stolk sind sehr gut besucht gewesen und sind sehr gut verlaufen. Der Breitbandzweckverband Südangeln und die TNG Stadtnetz GmbH freuten sich über zahlreiche interessierte Besucher und nette Gespräche.
Zur Zeit finden die Beratungstermine in den Gemeinden Neuberend, Nübel und Stolk statt.
20.04.2018
Neuer Newsletter ist erschienen!
Um sich den neuesten Newsletter (April 2018 Nr. 2) anzuschauen,klicken Sie hier.
20.04.2018
Zusätzliche Informationsveranstaltung in der Gemeinde Nübel
Neben der bereits bekanntgegebenen Informationsveranstaltung am Montag, den 23.04.2018, 19:00 Uhr in Nübel OT Berend, im Dörpshuus, Dorfstraße 30 wird es am Donnerstag, den 26.04.2018, 19:30 Uhr in Nübel, OT Berend, im Dörpshuus, Dorfstraße 30 eine zusätzliche Informationsveranstaltung geben.
Da die letzten Informationsveranstaltungen in anderen Gemeinden gezeigt haben, dass diese immer sehr gut besucht sind, wurde aus Platzgründen eine weitere Informationsveranstaltung organisiert.
Wenn Sie also am Montag keinen Platz mehr bei der Informationsveranstaltung ergattern sollten, kommen Sie doch gerne am Donnerstag vorbei.
18.04.2018
Anschlussquote wurde erreicht!
Nach Abschluss der Vermarktungsphase für den Glasfaserausbau in den Aktionsgebieten 1 und 2 steht fest: Die Gemeinden Brodersby-Goltoft, Taarstedt, Twedt und der Ortsteil Hestoft der Gemeinde Ulsnis sowie die Gemeinden Böklund, Havetoft und Klappholz, haben ihren Beitrag zur Erreichung des Zieles Glasfaserausbau Südangeln geleistet. Die erforderliche Anschlussquote von 50% ist in allen Gemeinden erfolgreich geknackt worden.
18.04.2018
Neuer Newsletter ist erschienen!
Um sich den neuesten Newsletter (April 2018) anzuschauen,klicken Sie hier.
05.04.2018
Extra-Beratungstermin in Brodersby!
Am Samstag, den 07.04.2018 von 10:00 – 13:00 Uhr findet im Gemeindehaus, Missunder Fährstraße 17, ein letzter Beratungstermin statt. Kommen Sie gerne vorbei!
05.04.2018
Informationsveranstaltungen und Beratungstermine im Aktionsgebiet 3 (Neuberend, Nübel, Stolk)
Informationsveranstaltungen:
Dienstag, den 17.04.2018, 19:00 Uhr in Neuberend, im Gasthof „Zur Eiche“, Mittelreihe 117
Mittwoch, den 18.04.2018, 19:00 Uhr in Stolk, im Paleg, Paleg 4
Donnerstag, den 19.04.2018, 19:00 Uhr in Stolk, im Paleg, Paleg 4
Montag, den 23.04.2018, 19:00 Uhr in Nübel OT Berend, im Dörpshuus, Dorfstraße 30
Beratungstermine vor Ort:
Dienstag, 24.04.2018
16:00 – 19:00 Uhr
Gemeinschaftsräume der Feuerwehr, Mittelreihe 70, Neuberend
Donnerstag, 26.04.2018
16:00 – 19:00 Uhr
Dörfergemeinschaftshaus, Küsterstraße 3, Nübel
Freitag, 27.04.2018
15:00 – 18:00 Uhr
Paleg, Paleg 4, Stolk
Montag, 30.04.2018
16:00 – 19:00 Uhr
Dörfergemeinschaftshaus, Küsterstraße 3, Nübel
Mittwoch, 02.05.2018
16:00 – 19:00 Uhr
Dörpshuus, Dorfstraße 30, Nübel OT Berend
Samstag, 05.05.2018
10:00 – 13:00 Uhr
Dörfergemeinschaftshaus, Küsterstraße 3, Nübel
Montag, 07.05.2018
16:00 – 19:00 Uhr
Gemeinschaftsräume der Feuerwehr, Mittelreihe 70, Neuberend
Dienstag, 08.05.2018
16:00 – 19:00 Uhr
Dörfergemeinschaftshaus, Küsterstraße 3, Nübel
Dienstag, 08.05.2018
16:00 – 19:00 Uhr
Paleg, Paleg 4, Stolk
Montag, 14.05.2018
16:00 – 19:00 Uhr
Dörpshuus, Dorfstraße 30, Nübel OT Berend
Mittwoch, 16.05.2018
16:00 – 19:00 Uhr
Dörfergemeinschaftshaus, Küsterstraße 3, Nübel
Donnerstag, 17.05.2018
16:00 – 19:00 Uhr
Sportlerheim, Schulweg 14 a, Neuberend
Dienstag, 22.05.2018
16:00 – 19:00 Uhr
Paleg, Paleg 4, Stolk
Mittwoch, 23.05.2018
16:00 – 19:00 Uhr
Gemeinschaftsräume der Feuerwehr, Mittelreihe 70, Neuberend
Freitag, 25.05.2018
15:00 – 18:00 Uhr
Dörpshuus, Dorfstraße 30, Nübel OT Berend
26.03.2018
Österlicher Beratungstermin in Böklund – Extratermin
Am 29.03.2018 von 16:00 – 19:00 Uhr findet ein österlicher Beratungstermin – Extratermin – im Amt Südangeln, Toft 7, Böklund statt.
Lassen Sie sich bei österlichen Leckereien zum Thema Glasfaser beraten.
Gegen Vorlage Ihres unterschriebenen Glasfaserantrages können Sie auch an diesem Tag wieder am Glücksrad drehen und attraktive Preise gewinnen.
Also…, nutzen Sie den letzten Beratungstermin in Böklund und kommen Sie vorbei.
21.03.2018
Sonderberatungstermine in Böklund und Brodersby
Am 23.03.2018 von 15:00 – 19:00 Uhr findet ein Beratungstermin mit Bratwurst im Amt Südangeln, Toft 7 in Böklund statt.
Und am 24.03.2018 von 10:00 – 13:00 Uhr findet ein Beratungstermin mit Kaffee und Kuchen im Gemeindehaus, Missunder Fährstraße 17 in Brodersby statt.
Gegen Vorlage Ihres Glasfaserantrages können Sie während der Sonderberatungstermine am Glücksrad drehen und mit etwas Glück attraktive Preise gewinnen.
Viel Glück!
21.03.2018
Neuer Newsletter ist erschienen!
Um sich den neuesten Newsletter (März 2018 Nr. 2) anzuschauen,klicken Sie hier.
20.03.2018
Morgen Sonderberatungstermin in Klappholz
Morgen, am 21.03.2018 von 16:00 – 19:00 Uhr findet ein Beratungstermin mit Bratwurst im Bürgerhaus in Klappholz statt.
Gegen Vorlage Ihres Glasfaserantrages können Sie am Glücksrad drehen und mit etwas Glück attraktive Preise gewinnen.
Viel Glück!
19.03.2018
Pressemitteilung
Glasfaserausbau Südangeln: Vermarktung in drittem Aktionsgebiet beginnt
Gemeinden Stolk, Nübel und Neuberend haben einmalige Chance auf Glasfaser
Kostenlosen Glasfaseranschluss bis 27. Mai sichern
Infoveranstaltungen und Beratungstermine im April und Mai
Kiel, 16.03.2018 – Das Projekt Glasfaserausbau Südangeln geht in die nächste Runde. Mitte April startet die Vermarktungsphase im nächsten Aktionsgebiet, welches die Gemeinden Stolk, Nübel und Neuberend umfasst. Im derzeit vermarkteten ersten und zweiten Aktionsgebiet (Brodersby, Goltoft, Taarstedt, Twedt und der Ortsteil Hestoft der Gemeinde Ulsnis sowie Böklund, Havetoft und Klappholz) endet die einmalige Chance auf einen kostenlosen Glasfaseranschluss am 1. April. „Bislang war die Unterstützung aus den Gemeinden heraus wirklich enorm, so dass wir auch für das dritte Aktionsgebiet zuversichtlich sind, dass wir den notwendigen Anteil für einen flächendeckenden Ausbau in Südangeln erreichen“, sagt Dr.-Ing. Volkmar Hausberg, Geschäftsführer der TNG Stadtnetz GmbH (TNG).
Bereits im Januar stand fest, dass die Bürgerinnen und Bürger in der Gemeinde Schaalby, die als Pilotgemeinde in Südangeln den ersten Schritt machte, sich mit großer Mehrheit für den Glasfaserausbau entschieden hatten. „Dieder Auftakt war vielversprechend und verdeutlicht die solidarische Entscheidung der Gemeinde für eine kommunale Breitbandversorgung, die den modernen Bedürfnissen entspricht. Der Glasfaserausbau ist für uns alle ein wichtiger Standortfaktor“, so Andreas Thiessen, Verbandsvorsteher des Breitbandzweckverbandes Südangeln (BZVS), der mit dem Bau eines Breitbandnetzes beauftrag wurde, um in den bislang unterversorgten Gebieten den Ausbau eines zukunftssicheren Glasfasernetzes zu ermöglichen. Ab Mitte April bis zum 27. Mai haben dann die Bürgerinnen und Bürger in den Gemeinden Stolk, Nübel und Neuberend die Gelegenheit sich bei den Informationsveranstaltungen und Beratungsterminen ausführlich über einen Glasfaseranschluss zu informieren und sich einen kostenlosen Hausanschluss zu sichern.
Informationsveranstaltungen und Beratungstermine starten Mitte April
Wie in den anderen Aktionsgebieten finden zu Beginn Informationsveranstaltungen statt, an denen der Breitbandzweckverband und TNG die Einwohnerinnen und Einwohner persönlich über das Thema Glasfaser, die Produkte und den Projektverlauf informieren.
Dienstag, 17. April, 19 Uhr, Neuberend – Zur Eiche, Mittelreihe 117
Mittwoch, 18. April, 19 Uhr, Stolk – Paleg, Paleg 4
Donnerstag, 19. April, 19 Uhr, Stolk – Paleg, Paleg 4
Montag, 23. April, 19 Uhr, Nübel OT Berend, Dörpshuus, Dorfstraße 30
Im Anschluss an die Informationsveranstaltungen sind die TNG-Kundenberater an zahlreichen Beratungsterminen, die über den gesamten Aktionszeitraum stattfinden, in den Gemeinden vor Ort, um die Bürgerinnen und Bürger in persönlichen Gesprächen zu beraten. Alle Termine sind zudem auf der TNG-Homepage www.tng.de/flott veröffentlicht.
Infomappe kommt per Post
Anfang April erhalten alle Bürgerinnen und Bürger mit der Post eine Infomappe von TNG, die alle Vertragsunterlagen, die wichtigsten Produktinformationen und eine Terminübersicht enthält. Diese Infomappe erhalten ausschließlich die Bürgerinnen und Bürger, die kein Schild mit dem Hinweis „keine Werbung“ an ihren Briefkästen haben. Interessenten, die bis Ende April keine Infomappe erhalten haben, können sich direkt an TNG wenden, damit ihnen das Infomaterial persönlich zugesendet werden kann.
Vorteile sichern mit Vorvertrag für superschnelles Internet
Die Glasfaser-Produkte von TNG beginnen ab 24,95 Euro im Monat und beinhalten Bandbreiten von 50, 300, 500 und sogar 1.000 Megabit pro Sekunde. Interessenten, die sich während der Aktionsphase für einen Glasfaseranschluss entscheiden, können sich nicht nur bei den Glasfaserprodukten von TNG einen Rabatt von bis zu 180,00 Euro sichern, sondern erhalten einen Hausanschluss mit einer Leitungsführung auf dem logisch kürzesten Weg, vorbehaltlich der technischen und wirtschaftlichen Realisierbarkeit, kostenfrei.
„Als exklusiven Vorteil bieten wir unseren Kunden den Service, den Telekommunikationsvertrag beim Altanbieter zu kündigen, so dass die Versorgung ununterbrochen gewährleistet wird und die Rufnummer übernommen werden kann“, so Martin Stadie, Vertriebsleiter bei TNG.
Gemeinsam mit dem BZVS verfolgt die TNG das Ziel des Glasfaserausbaus. Das inhabergeführte Kieler Unternehmen TNG hat sich über die letzten Jahre zu einem der Hauptakteure bei der Breitbandversorgung in Norddeutschland entwickelt. Mitte letzten Jahres wurde TNG offiziell als Pächter und Betreiber des zu errichtenden kommunalen Glasfasernetzes in Südangeln vorgestellt. Der Bau des Netzes wird mit Mitteln aus dem Breitbandförderprogramm des Bundes gefördert. Das Netz gehört dem Breitbandzweckverband Südangeln und somit letztendlich den Bürgerinnen und Bürgern, die hierdurch zukunftssicher mit schnellem Internet versorgt werden. Für die Vorvermarktungen in allen Gemeinden, wird das gesamte Vermarktungsgebiet Südangeln bis Herbst 2018 in einzelne Aktionsgebiete unterteilt, in denen Vorvermarktungen über einen Zeitraum von fünf bis sechs Wochen durchgeführt werden.
Am Samstag, den 17.03.2018 von 10:00 – 13:00 Uhr findet ein Sonderberatungstermin in Taarstedt, Hauptstraße 18 statt.
Gegen Vorlage Ihres Glasfaserantrages können Sie am Glücksrad drehen und mit etwas Glück attraktive Preise gewinnen.
Viel Glück!
09.03.2018
Morgen Sonderberatungstermin in Twedt
Morgen, am 10.03.2018 von 10:00 – 13:00 Uhr findet ein Beratungstermin mit Bratwurst statt.
Gegen Vorlage Ihres Glasfaserantrages können Sie am Glücksrad drehen und mit etwas Glück attraktive Preise gewinnen.
Viel Glück!
08.03.2018
Neuer Newsletter ist erschienen!
Um sich den neuesten Newsletter (März 2018) anzuschauen,klicken Sie hier.
06.03.2018
Online-Antragstellung möglich
Seit dem 01.03.2018 ist es möglich auf der Internetseite unseres ausgewählten Betreibers, der TNG Stadtnetz GmbH, online einen Antrag zu stellen. Mit diesem Link kommen Sie direkt auf die Seite für den Bereich Südangeln.
02.03.2018
Beratungs- und Sonderberatungstermine im Aktionsgebiet 1 und 2
Zu den Sonderberatungsterminen hat die TNG Stadtnetz GmbH ein Glücksrad dabei. Es werden tolle Geschenke verlost.
Kommen Sie also gerne vorbei, versuchen Sie Ihr Glück und stärken Sie sich bei einem kleinen Imbiss.
27.02.2018
Aktionsgebiet 1 und 2 – Aktionszeitraum läuft bis 01.04.2018
Denken Sie bitte daran: In den Aktionsgebieten 1 und 2 können Sie sich bis zum 01. April 2018 einenkostenlosen Glasfaseranschluss*sichern.
Zum Aktionsgebiet 1 gehören die Gemeinden Brodersby, Goltoft, Taarstedt und Twedt sowie der Ortsteil Hestoft der Gemeinde Ulsnis.
Zum Aktionsgebiet 2 gehören die Gemeinden Böklund, Havetoft und Klappholz.
Seien Sie dabei!: Sichern Sie die 50%-Anschlussquote für Ihr Aktionsgebiet und ermöglichen Sie damit den Bau des zukunftsweisenden Glasfasernetzes in Ihrem Verbandsgebiet.
26.02.2018
Weitere erfolgreiche Informationsveranstaltungen in Brodersby, Havetoft, Klappholz und Twedt
Die Informationsveranstaltungen in den Aktionsgebieten 1 und 2 sind alle sehr erfolgreich verlaufen. Der Breitbandzweckverband Südangeln und die TNG Stadtnetz GmbH freuten sich über zahlreiche interessierte Besucher und nette Gespräche.
Zur Zeit finden die Beratungstermine vor Ort statt.
Informationsveranstaltung in TwedtInformationsveranstaltung in KlappholzInformationsveranstaltung in HavetoftInformationsveranstaltung in Brodersby
14.02.2018
Volle Aula bei der Informationsveranstaltung in Böklund
Auch die Informationsveranstaltung in Böklund am gestrigen Abend konnte sehr viele Einwohnerinnen und Einwohner in die Aula der Auenwaldschule locken.
Begrüßt wurden die Besucher von Bürgermeister Johannes Petersen, der an den Verbandsvorsteher des Breitbandzweckverbandes Südangeln (BZVS), Andreas Thiessen, übergab. Dieser machte deutlich, wie wichtig der Glasfaserausbau für die Region ist. Im Anschluss stellte sich die TNG Stadtnetz GmbH vor und informierte über die Glasfasertechnik, die Tarife und denkostenlosen Glasfaseranschluss. Diesen gibt es nur während des Aktionszeitraumes, der für das Aktionsgebiet 2* bis zum 01.04.2018 geht.
Die nächsten Informationsveranstaltungen im Aktionsgebiet 2* finden am 15.02.2018 um 19:00 Uhr in Havetoft, Hovtoft Krog, Stenderuper Straße 8 und am 19.02.2018 um 19:00 Uhr in Klappholz, Bürgerhaus, Dorfstraße 9 statt.
*Zum Aktionsgebiet 2 gehören die Gemeinden Böklund, Havetoft und Klappholz.
13.02.2018
Informationsveranstaltung in Taarstedt war sehr gut besucht
Gestern fand in der Gemeinde Taarstedt die erste Informationsveranstaltung des Aktionsgebietes 1* statt.
Über einhundertsechzig Einwohnerinnen und Einwohner waren der Einladung zur Informationsveranstaltung gefolgt, um sich über den Glasfaserausbau zu informieren.
Nach einer Begrüßung und einleitenden Worten durch Taarstedts Bürgermeister Peter Matthiesen, stellte Verbandsvorsteher Andreas Thiessen den Breitbandzweckverband Südangeln vor. Anschließend informierte die TNG Stadtnetz GmbH über sich, die Glasfasertechnik und die Vorteile eines Glasfaseranschlusses sowie über die Tarife und denkostenlosen Hausanschluss, den es nur während des Aktionszeitraums gibt. (Der Aktionszeitraum im Aktionsgebiet 1* endet am 01.04.2018!)
Die nächsten Informationsveranstaltungen im Aktionsgebiet 1* finden am 14.02.2018 um 19:00 Uhr in Brodersby, Fährhaus Missunde, Missunder Fährstraße 33 und am 20.02.2018 um 19:00 Uhr in Twedt, Bürgerhaus, Alte Landstraße 7 statt.
*Zum Aktionsgebiet 1 gehören die Gemeinden Brodersby, Goltoft, Taarstedt und Twedt sowie der Ortsteil Hestoft der Gemeinde Ulsnis.
08.02.2018
Neuer Newsletter ist erschienen!
Um sich den neuesten Newsletter (Februar 2018) anzuschauen,klicken Sie hier.
06.02.2018
Beratungstermine vor Ort in den Aktionsgebieten 1 und 2
Aktionsgebiet 1 – Brodersby, Goltoft, Taarstedt, Twedt, OT Hestoft der Gemeinde Ulsnis
In diesen Aktionsgebieten können sich die Bürgerinnen und Bürger bis zum 01. April 2018 einen kostenlosen Glasfaseranschluss* sichern.
Sichern Sie die 50%-Anschlussquote für Ihr Aktionsgebiet und ermöglichen Sie damit den Bau des zukunftsweisenden Glasfasernetzes in Ihrem Verbandsgebiet.
01.02.2018
Informationsveranstaltungen im Aktionsgebiet 2
Gemeinden Böklund, Havetoft, Klappholz
Im Aktionsgebiet 2 sind folgende Informationstermine geplant:
Dienstag, 13.02.2018 * 19:00 Uhr * Informationsveranstaltung in Böklund, Aula der Auenwaldschule, Stolker Straße 4
Donnerstag, 15.02.2018 * 19:00 Uhr * Informationsveranstaltung in Havetoft, Hovtoft Krog, Stenderuper Straße 8
In diesem Aktionsgebiet können sich die Bürgerinnen und Bürger bis zum 01. April 2018 einen kostenlosen Glasfaseranschluss* sichern.
30.01.2018
Ausschreibung „Bau eines FTTB Glasfasernetzes im Verbandsgebiet des Breitbandzweckverbandes Südangeln“ veröffentlicht!
Der Breitbandzweckverband Südangeln beabsichtigt im Verbandsgebiet ein FTTB Glasfasernetz zu errichten.
Zweck der Ausschreibung ist es, Angebote von Unternehmen zu erhalten, die in der Lage sind, im Verbandsgebiet des Breitbandzweckverbandes Südangeln die erforderlichen Arbeiten zur Errichtung eines FTTB Glasfasernetzes durchzuführen. Das beinhaltet unter anderem die Verlegung von Leerrohren, die Montage von LWL-Kabeln, Muffen, Schächten, den Aufbau von Technikgebäuden und Multifunktionsgehäusen inkl. optischen Verteilern sowie dazugehörender Montagearbeiten (z. B. Montage von APL) und Fasermessung. Genaueres ist dem entsprechenden Leistungsverzeichnis zu entnehmen.
Die Bekanntmachung wurde am 26.01.2018 zur Veröffentlichung im TED der EU versandt.
Gemäß §§ 12 EU Abs. 1, 12 EU Abs. 3 VOB/A sollen die Vergabeunterlagen fünf Kalendertage nach der Übermittlung der Bekanntmachung zum vollständigen und direkten Abruf bereit gestellt werden.
Glasfaserausbau Südangeln: Schaalby sagt Ja zu Glasfaser
Quote im Pilotgebiet Schaalby weit übertroffen
Eingangsbestätigungen werden in den nächsten Tagen verschickt
Vorvermarktung in den nächsten Aktionsgebieten starten im Februar
Kiel, 18.01.2018 – Nach Abschluss der Vermarktungsphase für den Glasfaserausbau Südangeln in der Pilotgemeinde steht nun fest: Die Gemeinde Schaalby hat ihren Beitrag zur Erreichung des Zieles Glasfaserausbau Südangeln geleistet. Alle, die hier einen Vorvertrag unterschrieben haben, erhalten in den nächsten Tagen entsprechende Eingangsbestätigungen. Die attraktiven Glasfaserprodukte des Betreibers TNG Stadtnetz GmbH (TNG) stießen bei den Bürgerinnen und Bürgern auf großes Interesse, sodass die erforderliche Quote erreicht werden konnte. „Wir freuen uns sehr über das enorme Engagement sowie das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger“, so Dr.-Ing. Volkmar Hausberg, Geschäftsführer der TNG Stadtnetz GmbH (TNG). „Die Gemeinde Schaalby hat unsere Erwartungen mehr als erfüllt und die erforderliche Quote weit übertroffen.“
„Dieses großartige Ergebnis verdeutlicht noch einmal den gelebten Solidargedanken für eine kommunale Breitbandversorgung“, so Andreas Thiessen, Verbandsvorsteher des Breitbandzweckverbandes Südangeln (BZVS), den 15 Gemeinden mit dem Bau eines Breitbandnetzes beauftragt haben.
„Die enorme Unterstützung aus den Gemeinden heraus, von kommunalen Vertretern und engagierten Einwohnern, hat entscheidenden Anteil daran, dass das Breitbandnetz nun zu ihnen kommt.“ erklärt Dr.-Ing. Volkmar Hausberg, Geschäftsführer der TNG.
Vorvermarktung in weiteren Aktionsgebieten starten am 12. Februar
Nach der Vermarktung in der Pilotgemeinde stehen nun die nächsten Aktionsgebiete für den Glasfaserausbau Südangeln fest: Mitte Februar startet zum einen die Vorvermarktung im ersten Aktionsgebiet, welches die Gemeinden Brodersby, Goltoft, Taarstedt, Twedt, sowie dem Ortstei Hestoft der Gemeinde Ulsnis umfasst. Parallel startet das zweite Gebiet mit den Gemeinden Böklund, Havetoft und Klappholz. In den beiden Aktionsgebieten können sich die Bürgerinnen und Bürger bis zum 01. April einen kostenlosen Glasfaseranschluss sichern.
Infoveranstaltungen und Beratungstermine starten im Februar
Wie in den anderen Aktionsgebieten finden zu Beginn Informationsveranstaltungen statt, an denen der Breitbandzweckverband und TNG die Einwohnerinnen und Einwohner persönlich über das Thema Glasfaser, die Produkte und den Projektverlauf informieren. An zahlreichen Beratungsterminen, die über den gesamten Aktionszeitraum stattfinden, sind die TNG-Kundenberater in den Gemeinden vor Ort, um die Bürgerinnen und Bürger in persönlichen Gesprächen zu beraten. Die Termine werden rechtzeitig auf der TNG-Homepage www.tng.de/flott veröffentlicht.
Infomappe kommt per Post
Anfang Februar erhalten alle Bürgerinnen und Bürger per Post eine Infomappe von TNG, die alle Vertragsunterlagen, die wichtigsten Produktinformationen und eine Terminübersicht enthält. Diese Infomappe erhalten ausschließlich die Bürgerinnen und Bürger, die kein Schild mit dem Hinweis „keine Werbung“ an ihren Briefkästen haben. Interessenten, die bis Ende Februar keine Infomappe erhalten haben, können sich direkt an TNG wenden, damit ihnen das Infomaterial persönlich zugesendet werden kann.
Vorteile sichern mit Vorvertrag für superschnelles Internet
Die Glasfaser-Produkte von TNG beginnen ab 24,95 Euro im Monat und beinhalten Bandbreiten von 50, 300, 500 und sogar 1.000 Megabit pro Sekunde. Interessenten, die sich während der Aktionsphase für einen Glasfaseranschluss entscheiden, können sich nicht nur bei den Glasfaserprodukten von TNG einen Rabatt von bis zu 180,00 Euro sichern, sondern erhalten einen Hausanschluss mit einer Leitungsführung auf dem logisch kürzesten Weg, vorbehaltlich der technischen und wirtschaftlichen Realisierbarkeit, kostenfrei.
„Als exklusiven Vorteil bieten wir unseren Kunden den Service, den Telekommunikationsvertrag beim Altanbieter zu kündigen, sodass die Versorgung ununterbrochen gewährleistet wird und die Rufnummer übernommen werden kann“, so Martin Stadie, Vertriebsleiter bei TNG.
Gemeinsam mit dem BZVS verfolgt die TNG das Ziel des Glasfaserausbaus. Das inhabergeführte Kieler Unternehmen TNG hat sich über die letzten Jahre zu einem der Hauptakteure bei der Breitbandversorgung in Norddeutschland entwickelt. Mitte letzten Jahres wurde TNG offiziell als Pächter und Betreiber des zu errichtenden kommunalen Glasfasernetzes in Südangeln vorgestellt. Der Bau des Netzes wird mit Mitteln aus dem Breitbandförderprogramm des Bundes gefördert. Das Netz gehört letztendlich den Bürgerinnen und Bürgern und wird diese zukunftssicher mit schnellem Internet versorgen. Für die Vorvermarktungen in allen 15 Gemeinden, wird das gesamte Vermarktungsgebiet Südangeln bis Herbst 2018 in einzelne Aktionsgebiete unterteilt, in denen Vorvermarktungen über einen Zeitraum von fünf bis sechs Wochen durchgeführt werden. Ziel der Vorvermarktung ist es, mit mindestens 50 Prozent aller Haushalte einen Vorvertrag abzuschließen, damit der Ausbau stattfinden kann.
Um sich den neuesten Newsletter (Januar 2018) anzuschauen, klicken Sie hier.
22.01.2018
Breitband: Schaalby erreicht Anschlussquote
SCHAALBY Nach Abschluss der Vermarktungsphase für den Glasfaserausbau Südangeln in der Pilotgemeinde Schaalby steht fest: Die erforderliche Quote wurde erreicht. Alle, die einen Vorvertrag unterschrieben haben, erhalten in den nächsten Tagen entsprechende Eingangsbestätigungen, teilten jetzt der Breitbandzweckverband und der Betreiber TNG mit. „Dieses großartige Ergebnis verdeutlicht noch einmal den gelebten Solidargedanken für eine kommunale Breitbandversorgung“, so Andreas Thiessen, Verbandsvorsteher des Breitbandzweckverbandes Südangeln. Nach der Vermarktung in der Pilotgemeinde stehen die nächsten Aktionsgebiete für den Glasfaserausbau fest: Mitte Februar startet die Vorvermarktung in den Gemeinden Brodersby, Goltoft, Taarstedt, Twedt sowie dem Ortsteil Hestoft der Gemeinde Ulsnis und in den Gemeinden Böklund, Havetoft und Klappholz. Infoveranstaltungen und Beratungstermine starten bereits im Februar. sn
BÖKLUND Der größte Teil der Versammlung des Breitbandzweckverbandes Südangeln fand hinter verschlossenen Türen statt: „Wegen der starken Konkurrenz können wir im öffentlichen Teil keine Details bekannt geben“, erklärte Verbandsvorsteher Andreas Thiessen in seinem Bericht. Doch seien Planung und Ausschreibung im Plan und die Clusteraufteilung nachgearbeitet worden. Die Vermarktung in Schaalby ist inzwischen abgeschlossen. Joachim Kock, Glasfaser-Projektmitarbeiter des Amtes gab die Information, dass die offizielle Genehmigung vorliege, das gesamte Projekt bis zum 31. Dezember 2019 auszuweiten.
Die Versammlung genehmigte den Haushaltsplan 2018, der Investitionen von 7,86 Millionen Euro vorsieht. Im Ergebnishaushalt sind Aufwendungen von 94 500 Euro vorgesehen. Diese verursachen einen Jahresfehlbetrag von 24 500 Euro.
Nun wird für das Breitbandprojekt eine Lenkungs- und Koordinierungsgruppe gebildet, die Entscheidungen zu projektrelevanten Fragen vorbereiten soll. Der Vorstand des Zweckverbandes – Andreas Thiessen sowie seine Stellvertreter Karsten Stühmer aus Schaalby und Dieter Thiesen aus Struxdorf – wurden als Mitglieder in diese Gruppe entsandt. sn
Weihnachtlicher Beratungstermin in der Gemeinde Schaalby
Am Samstag, den 09.12.2017 laden die TNG Stadtnetz GmbH und die Gemeindevertretung Schaalby die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Schaalby von 10 Uhr bis 13 Uhr zu einem weihnachtlichen Beisammensein ein.
Zweckverband Südangeln muss 50 Prozent der Haushalte anschließen / Besondere Konditionen bis zum 16. Dezember
INFORMIEREN: MARTIN STADIE, JOACHIM KOCK, ANDREAS THIESSEN, ULRIKE DETLEFSEN UND KARSTEN STÜHMER HOFFEN AUF VIELE INTERESSENTEN.HSZ
SCHAALBY Das Interesse am schnellen Internet ist in Schaalby groß. Zur Informationsveranstaltung zum Glasfaserausbau des Zweckverbandes Südangeln hatten sich viele Bürger im Schaalby-Krog eingefunden.
Der Ausbau des Glasfasernetzes wird aus Berlin über eine Defizit-Finanzierung gefördert. Allerdings wird eine Anschlussquote von 50 Prozent der Haushalte benötigt. Deshalb appellierte Bürgermeister Karsten Stühmer an die Anwesenden, mitzumachen: „Wir bringen Glasfaser in jedes Haus. Dafür brauchen wir möglichst viele Unterschriften.“ Auch Tolks Bürgermeister Andreas Thiessen betonte in seiner Ansprache vor allem die Wertsicherung und Stabilität der ans Breitband angeschlossenen Immobilien: „Die erste Frage von Kaufinteressenten ist die nach dem Internetzugang.“ Man müsse mit der Zeit gehen: „Ohne Internet kann die Jugend nichts werden. Schnelles Internet ist unverzichtbar für die Schule, die Arbeit und auch zu Hause. Sie sichert Arbeitsplätze“, sagte Thiessen.
Martin Stadie, Abteilungsleiter der TNG Stadtnetz GmbH aus Kiel, die von der Gemeinde als Betreiber des Netzes ausgewählt wurde, stellte seine Firma und deren Produkte vor. Als einen Vorteil der TNG gegenüber anderen Anbietern nannte Stadie den festen Standort in Kiel: „Alles, auch Support und Kundenhotline, befinden sich vor dort.“ Die Firma verfüge über viele Jahre Erfahrung und sei von anderen Dienstleistern unabhängig.
Glasfaser biete Vorteile gegenüber anderen Materialien, erläuterte er. So sei die Bandbreite garantiert und die Leitung unanfällig für magnetische Störungen. Es gebe keinerlei Engpässe bei der Datenübertragung, auch dann nicht, wenn viele Nutzer gleichzeitig telefonieren und im Netz surfen.
Martin Stadie erläuterte mit einem kurzen Zeichentrick-Film anschaulich, wie die Zuleitung per „Erdrakete“ verlegt wird. Diese Art der Verlegung sei in den meisten Fällen möglich, verursache nur geringen Aufwand und so gut wie keine Erdarbeiten. Vorhandene Kupferleitungen bleiben bestehen. Nach einer Begehung werden dann die notwendigen Maßnahmen individuell auf jedes einzelne Grundstück abgestimmt.
Der Verband bietet noch bis zum 16. Dezember für alle Anwohner der Gemeinde Schaalby einen kostenfreien Hausanschluss an. Für die anderen Gemeinden innerhalb des Zweckverbandes gelten jeweils andere Zeitrahmen. Werden Verträge später abgeschlossen, müssen Grundstückseigentümer die Kosten selbst tragen – und das können mehrere Tausend Euro sein. Zur Auswahl stehen drei Tarife mit der zubuchbaren Option für HD-Fernsehen. Die Flyer und Produkt-Pakete sollen in der nächsten Zeit an alle Haushalte in den Gemeinden des Zweckverbandes verteilt werden. Für Schaalby sind zehn Veranstaltungen mit Beraterterminen im Bürgerraum der Schule geplant. hsz
Das beauftragte Planungsbüro LAN Consult ist zur Zeit im gesamten Ausbaugebiet unterwegs. Also in den Gemeinden Böklund, Brodersby, Goltoft, Havetoft, Idstedt, Klappholz, Neuberend, Nübel, Schaalby, Stolk, Struxdorf, Süderfahrenstedt, Taarstedt, Tolk, Twedt, Uelsby und dem Ortsteil Hestoft der Gemeinde Ulsnis.
Vom Planungsbüro, wird im Auftrag des Breitbandzweckverbandes, Bildmaterial im Rahmen der Planungen zum Breitbandausbau für Vermessungszwecke, Trassenplanung und Oberflächendokumentation hergestellt. Die gesetzlichen Bestimmungen zu Persönlichkeits- und Datenschutzrechten werden selbstverständlich eingehalten. Die erzeugten Bildaufnahmen werden ausschließlich zu Planungszwecken verwendet und nicht veröffentlicht.
10.11.2017
Neuer Newsletter ist erschienen!
Um sich den neuesten Newsletter (November 2017) anzuschauen, klicken Sie hier.
09.11.2017
Zweite Informationsveranstaltung in der Gemeinde Schaalby war ebenfalls sehr gut besucht
Im Schaalby-Krog fand gestern Abend die zweite und letzte Informationsveranstaltung in der Gemeinde Schaalby statt. Es waren, genau wie am Montag im Gasthof Petersen, wieder weit über hundert Einwohnerinnen und Einwohner der Einladung zur Informationsveranstaltung gefolgt.
In der nächsten Woche erhalten alle Haushalte in der Gemeinde Schaalby ein Informationspaket und eine Übersicht über die Beratungstermine vor Ort ins Haus.
07.11.2017
Volles Haus bei der ersten Informationsveranstaltung in der Gemeinde Schaalby
Gestern fand im Gasthof Petersen (OT Füsing) die erste Informationsveranstaltung statt. Weit über hundert Einwohnerinnen und Einwohner waren gekommen, um sich über den Glasfaserausbau zu informieren.
Die TNG Stadtnetz GmbH aus Kiel -in Person Herr Martin Stadie- informierte über sich, die Glasfasertechnik und die Vorteile eines Glasfaseranschlusses sowie über die Tarife und den kostenlosen Hausanschluss, den es nur während des Aktionszeitraums gibt (Der Aktionszeitraum in der Gemeinde Schaalby endet am 17.12.2017!)
Die nächste Informationsveranstaltung findet morgen, am 08.11.2017 um 19:30 Uhr im Schaalby-Krog statt.
06.11.2017
Aktionsgebiet „Gemeinde Schaalby“
In der Gemeinde Schaalby sind folgende Termine geplant:
Montag, 06.11.2017 * 19:30 Uhr * Informationsveranstaltung, Gasthof Petersen, Schleidörfer Straße 14, OT Füsing
persönliche Beratungstermine im Bürgerraum der Boy-Lornsen-Grundschule, Schulstraße 8, Schaalby:
Donnerstag, 16.11.2017 * 16:00 – 19:00 Uhr
Freitag, 17.11.2017 * 15:00 – 18:00 Uhr
Samstag, 18.11.2017 * 10:00 – 13:00 Uhr
Montag, 20.11.2017 * 16:00 – 19:00 Uhr
Dienstag, 21.11.2017 * 16:00 – 19:00 Uhr
Mittwoch, 29.11.2017 * 16:00 – 19:00 Uhr
Freitag, 08.12.2017 * 15:00 – 18:00 Uhr
Samstag, 09.12.2017 * 10:00 – 13:00 Uhr
Freitag, 15.12.2017 * 15:00 – 18:00 Uhr
Samstag, 16.12.2017 * 10:00 – 13:00 Uhr
19.10.2017
Breitband: In Südangeln wird´s ernst
Vertreter des Zweckverbandes und des Planungsbüros unterschreiben Vertrag / Erste Informationsveranstaltung Anfang November
UNTERZEICHNETEN DEN VERTRAG FÜR DIE FEINPLANUNG DES GLASFASERNETZES IM AMT SÜDANGELN: (VORN, VON LINKS) BÜROINHABER UWE KRABBE UND VERBANDSVORSITZENDER ANDREAS THIESSEN. DAHINTER, VON LINKS: PROJEKTLEITER FRANZ-PETER SPRUNG, VERBANDSMITARBEITER JOACHIM KOCK, STELLVERTRETENDER VERBANDSVORSTEHER DIETER THIESEN, VERBANDSMITARBEITERIN ULRIKE DETLEFSEN, STELLVERTRETENDER VERBANDSVORSITZENDER KARSTEN STÜHMER UND RECHTSBERATER GERRIT WOITAG. KUHL
BÖKLUND Als Erster im Kreis Schleswig-Flensburg vergab der Breitbandzweckverband Südangeln den Planungsauftrag für sein Glasfasernetz. Ausführende ist die Firma Lan-Consult Hamburg. Inhaber Uwe Krabbe und Zweckverbands-Vorsitzender Andreas Thiessen unterzeichneten den Vertrag, dessen Finanzvolumen im hohen sechsstelligen Bereich liegt.
„Nachdem die Stukturplanung für das Netz durchgeführt ist, werden wir uns jetzt mit der Feinplanung beschäftigen“, umriss Krabbe den Umfang des Auftrags. Dazu gehöre die Entwurfs- und Genehmigungsplanung sowie die Ausschreibung für den Tiefbau und die Glasfaseranbindung.
Unter Federführung des Projektleiters Franz-Peter Sprung wird deshalb eine Oberflächensichtung des gesamten Einzugsbereichs erfolgen. Dazu sollen Teams mit Fahrzeugen durch alle Straßen fahren und an besonders kritischen Stellen auch kamerabestückte Drohnen zum Einsatz kommen. “ Die Teams interessieren sich nur für planerische Besonderheiten wie Bauwerke, Brücken, Kreuzungen, Gewässer und Naturschutzgebiete“, erklärte Krabbe. Diese Gruppen sollen sich so schnell wie möglich auf den Weg machen, da man nicht viel Zeit verschwenden wolle. Außerdem sei sein Büro auch für die Abschlussprüfung der Anlage und die Dokumentation zuständig, die erst nach Inbetriebnahme des Netzes erfolgen könne, so Krabbe.
Verbandsvorsteher Thiessen gab bekannt, dass nach neuen Vorgaben der Bundesregierung die Frist zur Fertigstellung des Netzes auf Ende 2019 festgesetzt worden sei. Doch wolle man parallel zur Planung auch mit der Vermarktung beginnen. Dazu habe man das Verbandsgebiet in Abschnitte eingeteilt. Erste Informationsveranstaltungen wird es im Gebiet von Schaalby geben: Am Montag, 6. November, im Gasthof Petersen und am Mittwoch, 8. November, im Schaalby-Krog jeweils ab 19.30 Uhr. Ein Vertreter der TNG-Stadtnetz GmbH als Pächter des Netzes wird die Vertragsmodalitäten und Tarife für einen Glasfaseranschluss erläutern.
Das Planungsbüro LAN Consult aus Hamburg wird das zukünftige Glasfasernetz planen. Der Planungsvertrag wurde gestern unterschrieben. Es ist also ein weiterer wichtiger Schritt getan. Der Breitbandzweckverband Südangeln freut sich auf eine gute Zusammenarbeit.
Vertragsunterzeichnung am 17.10.2017
vorne v. l.: Uwe Krabbe, Inhaber der Firma LAN Consult Hamburg und Andreas Thiessen, Verbandsvorsteher des BZVS
hinten v. l.: Franz-Peter Sprung, Projektleiter LAN Consult; Joachim Kock, Verbandsverwaltung; Ulrike Detlefsen, Verbandsverwaltung; Dieter Thiesen, 2. stv. Verbandsvorsteher; Karsten Stühmer, 1. stv. Verbandsvorsteher; Gerrit Woitag, Rechtsberater der Firma Wirtschaftsrat Recht, Hamburg
Hier können Sie die Veröffentlichung der Ausschreibung und des Ergebnisses einsehen.
18.10.2017
Neuer Newsletter ist erschienen!
Um sich den neuesten Newsletter (Oktober 2017) anzuschauen, klicken Sie hier.
17.10.2017
Erstes Aktionsgebiet wird die Gemeinde Schaalby!
Als Pilotaktionsgebiet wurde die Gemeinde Schaalby ausgewählt. Hier werden am 06.11.2017 und am 08.11.2017 Informationsveranstaltungen stattfinden. Bei diesen Terminen wird sich die TNG Stadtnetz GmbH persönlich mit ihren Produkten sowie dem Projektverlauf vorstellen und gemeinsam mit Vertretern des Breitbandzweckverbandes Südangeln Fragen rund um das Thema Glasfaserausbau beantworten.
Im Anschluss an die Informationsveranstaltungen findet die Vorvermarktung in der Gemeinde Schaalby statt. Dazu werden zahlreiche Beratungstermine vor Ort stattfinden. Sobald die Termine und die Örtlichkeiten feststehen, werden diese bekannt gegeben.
Die weiteren Aktionsgebiet werden zur Zeit festgelegt.
04.09.2017
Breitbandausbau in den Startlöchern
Zweckverband des Amtes Südangeln unterschreibt Vertrag mit Kieler Unternehmen / Erste Anschlüsse sollen 2018 geschaltet werden
UNTERZEICHNEN DEN BETREIBERVERTRAG: VOLKMAR HAUSBERG (GESCHÄFTSFÜHRER TNG; VORNE, VON LINKS) UND ANDREAS THIESSEN (VORSITZENDER BZV); MIT DABEI WAREN (HINTEN, VON LINKS) HEIKO ALBERT (AMTSDIREKTOR), ULRIKE DETLEFSEN (BZV), DIETER THIESEN UND KARSTEN STÜHMER (STELLVERTRETENDE VORSITZENDE BZV), RAPHAEL KUPFERMANN UND MARTIN STADIE (TNG).
BÖKLUNDMit der Unterzeichnung des Pacht- und Betreibervertrages für den kommunalen Glasfaserausbau im Amt Südangeln wurde die TNG-Stadtnetz GmbH aus Kiel offizieller Betreiber dieses noch zu bauenden Netzes. Die Entscheidung darüber war bereits auf der jüngsten Sitzung des Breitbandzweckverbandes Südangeln (BZV) gefallen. Doch mussten bis zur Bekanntgabe Fristen gewahrt werden. „Wir sind froh und dankbar, dass die Wahl auf uns fiel und wir damit unseren langjährigen Weg, die Versorgung des ländlichen Raumes mit schnellem Internet, nun auch in Südangeln fortsetzen zu können“, sagte Volkmar Hausberg, Geschäftsführer der TNG, der mit Projektleiter Raphael Kupfermann und Privatkundenberater Martin Stadie zur Unterzeichnung des Vertrages nach Böklund gekommen war. Das inhabergeführte Unternehmen habe sich über die vergangenen Jahre zu einem der Hauptakteure bei der Breitbandversorgung in Norddeutschland entwickelt.
Die TNG bietet dabei Produkte an, die bei Kosten von 24,95 Euro pro Monat beginnen und in Abhängigkeit von Geschwindigkeit und Zusatzleistungen bis zu 54,95 Euro reichen. Ab dem Spätherbst soll die Vermarktung beginnen. Dazu wird das gesamte Verbandsgebiet in vier bis sechs Aktionsgebiete unterteilt. Jeweils sechs Wochen lang werden dort Beratungstermine angeboten. Wer sich innerhalb dieser Frist für einen Glasfaseranschluss entscheidet, erhält nicht nur seinen Hausanschluss kostenlos, sondern kann auch noch zusätzliche Rabatte in Anspruch nehmen. „Mit dem Glasfasernetz wollen wir unseren Mitbürgern ein schnelles, modernes und nachhaltiges Netzwerk zur Verfügung stellen“, erklärt Verbandsvorsteher Andreas Thiessen. Denn zu den unabdingbaren Infrastrukturen gehörten mittlerweile nicht mehr nur die Wasser-, Strom- und Straßennetze, sondern auch eine zukunftsfähige Internetversorgung. Er geht davon aus, dass noch 2018 die ersten Anschlüsse aktiv geschaltet werden. „Der Grundstock ist gelegt, und die Basis ist solide“, sagte Thiessen zum Abschluss. Claus Kuhl
Glasfaserausbau Südangeln: Vertrag mit Netzbetreiber unterzeichnet
TNG Stadtnetz GmbH lieferte bestes Angebot
Böklund, 29. August 2017 – Die Entscheidung für einen Betreiber des zukünftigen Glasfasernetzes in Südangeln hatten die Mitglieder des Breitbandzweckverbandes Südangeln (BZVS) bereits Anfang August in ihrer letzten Verbandsversammlung getroffen. Nachdem das Ergebnis zunächst verfahrensbedingt anonym bleiben musste, haben der BZVS und die TNG Stadtnetz GmbH (TNG) aus Kiel nun offiziell den Pacht- und Betreibervertrag für den kommunalen Glasfaserausbau in Südangeln unterschrieben.
„Wir sind froh und dankbar, dass die Wahl auf uns fiel und wir damit unseren langjährigen Weg, die Versorgung des ländlichen Raumes mit schnellem Internet, nun auch in Südangeln fortsetzen können“, so Dr.-Ing. Volkmar Hausberg, Geschäftsführer der TNG.
Das inhabergeführte Kieler Unternehmen hat sich über die letzten Jahre zu einem der Hauptakteure bei der Breitbandversorgung in Norddeutschland entwickelt. In Kiel und Umland beginnend, sorgten die Schwerpunkte Service, Fairness und attraktive Komplettangebote für schnelles Wachstum bis über die Landesgrenzen hinaus. Seit 2013 ist das Unternehmen an mehreren Glasfaser-Projekten beteiligt und treibt meist zusammen mit kommunalen Partnern die Versorgung ländlicher Regionen mit schnellem Internet voran.
Für die Vorvermarktung in Südangeln unterteilt TNG das gesamte Ausbaugebiet in mehrere Aktionsgebiete. In jedem dieser Gebiete werden über einen Zeitraum von jeweils sechs Wochen zahlreiche Beratungstermine angeboten, bei denen TNG vor Ort über den Ablauf und die Produkte informieren und den Einwohnerinnen und Einwohnern Rede und Antwort stehen wird.
Attraktive Starter-Angebote und kostenloser Hausanschluss
Die Glasfaser-Produkte von TNG beginnen ab 24,95 Euro im Monat und beinhalten Bandbreiten von 50, 300, 500 und sogar 1.000 Megabit pro Sekunde. Interessenten, die sich während der sechswöchigen Aktionsphase für einen Glasfaseranschluss entscheiden, können sich nicht nur bei den Glasfaserprodukten von TNG einen Rabatt von bis zu 180 Euro sichern, sondern erhalten vor allem den Anschluss Ihres Hauses an das Glasfasernetz kostenlos. Dies gilt für den kürzesten Weg zwischen öffentlichem Grund und dem Gebäude.
Als weiteren Vorteil bietet TNG seinen Kunden den Service, den Telekommunikationsvertrag beim Altanbieter zu kündigen, sodass die Versorgung ununterbrochen gewährleistet wird und die Rufnummer übernommen werden kann. Während der gesamten Restvertragslaufzeit surfen die Kunden ohne Doppelbelastung kostenlos über ihren neuen Glasfaseranschluss.
Bereits im Spätherbst beginnt die Vorvermarktung im ersten Aktionsgebiet. Welche Gemeinden dieses umfasst und wann die erste Informationsveranstaltung sowie die Beratungstermine stattfinden, wird in den nächsten Wochen bekanntgegeben.
Der Breitbandzweckverband Südangeln
Der Breitbandzweckverband Südangeln (BZVS) hat die Aufgabe, eine qualitativ hochwertige Breitbandversorgung zu schaffen, bereitzustellen und zu unterhalten – für die privaten Haushalte und für die Gewerbetreibenden der Gemeinden Böklund, Brodersby, Goltoft, Havetoft, Klappholz, Neuberend, Nübel, Schaalby, Stolk, Struxdorf, Süderfahrenstedt, Taarstedt, Tolk, Twedt und Uelsby. Außerhalb des Verbandsgebietes wird der BZVS im Rahmen von öffentlich-rechtlichen Verträgen tätig. Mit den Gemeinden Ulsnis zur Versorgung des Ortsteiles Hestoft und Idstedt zur Versorgung der Außenbereiche wurden entsprechende Verträge geschlossen. Die Organe des BZVS sind die Verbandsversammlung und die Verbandsvorsteherin oder der Verbandsvorsteher. Verbandsvorsteher ist Andreas Thiessen, Bürgermeister der Gemeinde Tolk.
„Wir freuen uns, unsere Region mit dem Glasfasernetzwerk zu stärken und Mitbürgerinnen und Mitbürgern sowie Unternehmen mit dem Glasfaserausbau ein schnelles, modernes und nachhaltiges Netzwerk zur Verfügung stellen zu können“, so Andreas Thiessen. Denn zu den unabdingbaren Infrastrukturen gehören mittlerweile nicht mehr nur die Wasser-, Strom- und Straßennetze, sondern auch eine zukunftsfähige Internetversorgung.
Die TNG Stadtnetz GmbH mit Sitz in Kiel ist Teil der ennit Unternehmensgruppe, in der 2014 mehr als 130 Mitarbeiter durch die Betreuung von über 16.000 Privat- und Geschäftskunden einen Gesamtumsatz von rund 16 Mio. € erwirtschafteten. Die Kernkompetenzen der Gruppe umfassen Telekommunikation, Rechenzentrumsdienstleistungen, IT-Systemberatung, Interfilialvernetzungen, Softwareentwicklung und die Realisierung von Internetprojekten.
Zu den Arbeitsbereichen der TNG Stadtnetz GmbH zählen neben der Bereitstellung von Telefon-, DSL- und VDSL-Anschlüssen über das eigene City-Netz in Kiel und Umland auch die Vermarktung eines eigenen Mobilfunk- sowie aktuell eines IPTV-Produktes. Außerdem ist das Unternehmen seit 2013 an mehreren Glasfaser-Projekten beteiligt und treibt mit verschiedenen Kooperationspartnern die Versorgung ländlicher Regionen mit schnellem Internet voran. Mehr Infos unter www.tng.de
Weil die Politik wiederholt neue Bedingungen stellt, verzögert sich das schnelle Internet in Südangeln / Anfang 2018 sollen die Bagger anrollen
BÖKLUND Die Mitglieder des Breitbandzweckverbandes Südangeln entschieden sich auf ihrer vergangenen Sitzung einstimmig für einen Betreiber des noch zu bauenden Breitbandnetzes. Doch dieser darf vorläufig nicht bekannt gegeben werden – erst muss den abgewiesenen Bewerbern eine Frist eingeräumt werden, um eventuell gegen das Auswahlverfahren Einspruch einzulegen. Dies ist nur eine der bürokratischen Klippen, die der Verband bis zur Versorgung aller Häuser mit dem schnellen Internet in seinem Fördergebiet umschiffen muss.
Dabei verlief der Anfang des Prozesses so reibungslos. Amtsdirektor Heiko Albert war einer der ersten aus dem Kreis Schleswig-Flensburg, der die angebotenen 50000 Euro Zuschuss zu den Planungskosten in Berlin abholte. Das tat er noch für das Amt Südangeln. Im Juni 2016 wurde der Breitbandzweckverband gegründet und übernahm ab da die Federführung.
Dann setzten die Tücken der Ausschreibung ein. Insgesamt viermal musste das Verfahren geändert werden, um den immer komplexer werdenden Förderbedingungen gerecht zu werden.
„Wir sind von der großen Politik im Stich gelassen worden“, erklärte Amtsausschussmitglied Jürgen Augustin. Der Zweckverband sei angetreten, um den Bürgern schnell ein technisch hochwertiges Breitbandangebot zu machen. Doch ständig müsse man sich auf geänderte Bedingungen einrichten.
Zusätzlich begann auch noch die Telekom, in Gebieten zu akquirieren, die sie im Markterkundungsverfahren zunächst freigegeben hatte. Doch nach einem Einspruch des Verbandes zog sie sich wieder auf die alten Positionen zurück.
Am Dienstag, den 08.08.2017 um 19:30 Uhr findet die nächste Sitzung der Verbandsversammlung des Breitbandzweckverbandes Südangeln im Sitzungssaal der Amtsverwaltung, Toft 7, 24860 Böklund statt.
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil
1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Festsetzung der Tagesordnung
2. Einwohnerfragestunde
3. Bericht des Verbandsvorstehers
4. Beratung und Beschlussfassung über den Jahresabschluss 2016
5. Besetzung einer Arbeitsgruppe zur Prüfung der Auftragsvergaben Planung, Betrieb und Bau eines Breitbandnetzes
6. Verschiedenes
Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil
7. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe der Leistungen zum Betrieb eines Breitbandnetzes
8. Beratung und Beschlussfassung über die Festlegung von Anschlusskosten je Haushalt
9. Beratung und Beschlussfassung über die Ermächtigung des Verbandsvorstehers zur Vergabe eines Auftrages zur Planung des Breitbandnetzes
Öffentlicher Teil
10. Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse
Um sich den neuesten Newsletter (Juli 2017) anzuschauen, klicken Sie hier.
19.05.2017
Video erläutert die digitale Transformation
Chancen der digitalen Transformation greifbar machen, darum geht es im neuen Erklärvideo des Breitbandbüros des Bundes. In etwa vier Minuten werden relevante Veränderungen für private Nutzer erläutert. Das Video geht auf neue Geschäftsmodelle, Prozesse und Kommunikationsformen ein und zeigt so, wie die digitale Transformation Gesellschaft und Wirtschaft bereits verändert und in den kommenden Jahren verändern wird.
Unternehmen können ihren aktuellen und zukünftigen Breitbandbedarf mit Hilfe eines Bandbreitenrechners ermitteln. Mehr Informationen und den Link zum Bandbreitenrechner erhalten Sie hier.
26.04.2017
Das Auswahlverfahren für die Planungsleistungen startet nun
Der Breitbandzweckverband Südangeln hat parallel zur Betreibersuche nun das Auswahlverfahren für die Planungsleistungen (im Verhandlungsverfahren) gestartet. Die Bekanntmachung und die Ausschreibungsunterlagen erhalten Sie hier: http://www.glasfaser-suedangeln.de/veroeffentlichungenausschreibungen/
Hier können Sie die Veröffentlichung der Ausschreibung und des Ergebnisses einsehen.
24.03.2017
7,9 Millionen Euro für den Breitbandausbau in Südangeln
Foto: www.flickr.com
Berlin/Böklund Im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur sind 165 weitere Förderbescheide aus dem milliardenschweren Bundesprogramm für den Glasfaserausbau in unterversorgten Regionen an Landkreise und Kommunen überreicht worden. In Berlin nahm Dieter Thiesen (Mitte), Bürgermeister von Struxdorf, stellvertretend für den Breitbandzweckverband Südangeln einen Förderbescheid über 7,9 Millionen Euro aus den Händen von Staatssekretär Enak Ferlemann und im Beisein der Bundestagsabgeordneten Sabine Sütterlin-Waack entgegen. Die CDU-Politikerin freut sich: „Damit ist ein wichtiger Schritt hin zu einer flächendeckenden Versorgung mit Glasfaseranschlüssen in der Region geschafft.“ sn
Das Bundesinnenministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und die Deutsche Industrie- und Handelskammer wollen mit der Informationskampagne Breitband@Mittelstand Unternehmen den Nutzen der Gigabit-Infrastruktur verdeutlichen. Hierzu findet eine bundesweite Roadshow statt. Es sind auch Termine in Schleswig-Holstein (Kiel) vorgesehen.
Die Termine und nähere Informationen hierzu erhalten Sie unter:
Anpassung der Ausschreibung zur Betreibersuche veröffentlicht
Der Breitbandzweckverband Südangeln hat eine Anpassung des europaweiten Vergabverfahrens zur Betreibersuche am 05.01.2017 im Veröffentlichungsblatt der EU bekannt gemacht. Die Veröffentlichung finden Sie unter http://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:4065-2017:TEXT:DE:HTML.
Hier können Sie die Veröffentlichung der Ausschreibung und des Ergebnisses einsehen.
20.12.2016
Neuer Internetauftritt online
Ab sofort finden Sie Informationen zur Planung des Breitbandausbaus unter www.glasfaser-suedangeln.de.
01.08.2016
Ausschreibung zur Betreibersuche veröffentlicht
Der Breitbandzweckverband Südangeln hat das europaweite Vergabverfahren zur Betreibersuche am gestrigen Tag im Veröffentlichungsblatt der EU bekannt gemacht. Die Veröffentlichung finden Sie unter http://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:259475-2016:TEXT:DE:HTML.
Hier können Sie die Veröffentlichung der Ausschreibung und des Ergebnisses einsehen.
02.07.2016
Ausschreibung für schnelles Internet läuft
Böklund
Alle Gemeinden im Amt Südangeln und der Ulsnisser Ortsteil Hestoft sollen ans Breitbandnetz / Geschätzte Kosten: 17 Millionen Euro
Mit der EU-weiten Bekanntmachung zur Ausschreibung des Breitbandausbaus im Amt Südangeln und gleichzeitiger Abgabe des Förderantrags passierte der Breitbandzweckverband Südangeln jetzt einen weiteren Meilenstein zur Versorgung der beteiligten Gemeinden mit schnellem Internet. In vorbereitenden Sitzungen einer Arbeitsgruppe hatte man sich beim Verfahren auf das Betreibermodell geeinigt. Demnach ist vorgesehen, dass ein Betreiber das Glasfasernetz einrichtet, anschließend an den Zweckverband verkauft, der die Anlage dann an den Betreiber für 20 Jahre verpachtet.
Eingebunden werden sollen alle Gemeinden des Amtes Südangeln mit Ausnahme von Idstedt. Dort hat die Telekom bereits Vorarbeit geleistet und will ihr Netz selbst weiter ausbauen. Für die Versorgung der Randgebiete ist wiederum der Zweckverband zuständig. Auch will die Gemeinde Ulsnis ihren Ortsteil Hestoft dem Zweckverband anschließen. Beide Gemeinden schlossen dazu öffentlich-rechtliche Verträge, mit denen sie an den Aktivitäten des Zweckverbandes beteiligt werden, aber keinen Sitz in der Versammlung haben.
Die Versorgungsquote soll im Verbandsgebiet 100 Prozent betragen. Das heißt, dass jedes Haus mit einem Glasfaseranschluss versorgt wird. Die Kosten der Ertüchtigung werden vom Beratungsbüro LAN-Consult Hamburg auf etwa 17 Millionen Euro geschätzt. Davon zahlt die Bundesregierung einen Zuschuss von 5,1 Millionen Euro, wenn eine Anschlussdichte von 60 Prozent erreicht wird.
Im ersten Schritt haben jetzt potenzielle Betreiber die Möglichkeit, sich für den Aufbau dieses Netzes zu bewerben. Die Bewerber werden in sachlicher und persönlicher Hinsicht auf ihre Eignung überprüft. Erst dann werden die Ausschreibungsunterlagen an ausgewählte Bieter ausgegeben. Nach Eingang der Angebote und einer Verhandlungsphase soll noch in diesem Jahr der Zuschlag erteilt werden.
Die Auswahl der Betreiber erfolgt nach einer Bewertungsmatrix, in der die Wirtschaftlichkeit des Angebotes mit 50 Prozent die größte Wichtung erhält. Die Leistungsfähigkeit des Netzes mit Upgrade-Fähigkeiten geht mit 25 Prozent in die Wertung ein. Die Mindestanschlussquote, das Marketingkonzept, die Endkundenpreise, die Qualität der Endprodukte und die Qualität des Angebotes werden mit jeweils fünf Prozent berücksichtigt. Diese Kriterien sind den potenziellen Betreibern bekannt.
Verbandsvorsteher Andreas Thiessen konnte Fragen nach Fremdanbietern positiv beantworten. „Die Durchlässigkeit des Netzes ist Teil der Ausschreibung“, erklärte er. Jeder Anbieter habe die Möglichkeit, dieses Netz gegen Gebühr zu nutzen.
Nur in welchem Teil des Verbandsgebietes der Ausbau beginnen wird, konnte er noch nicht sagen. Er geht aber davon aus, dass er dort erfolgt, wo der höchste Anschlussbedarf herrscht.
Jürgen Augustin, Verbandsmitglied und Nübels Bürgermeister, sieht aber ein Problem, eine Anschlussquote von 60 Prozent zu erreichen. „Hier ist die Politik gefordert“, gab er seinen Amtskollegen mit auf den Weg. Denn nur, wenn man die Bürger von dieser Lösung überzeuge, könne man es schaffen. Amtsdirektor Heiko Albert kündigte an, eine professionelle Marketingagentur für diese Aufgabe mit heranzuziehen. Autor: Claus Kuhl, 02.07.2016 Quelle: www.shz.de
Breitband-Zweckverband Südangeln nimmt Arbeit auf / Verwaltungsaufgaben übernimmt das Amt / Andreas Thiessen zum Vorsteher gewählt
Mit der konstituierenden Sitzung des „Breitband-Zweckverbandes Südangeln“ (BZVS) haben die beteiligten Gemeinden einen großen Schritt zur Versorgung ihrer Bürger mit schnellem Internet getan. „Sie haben die Zeichen der Zeit erkannt“, sagte Landrat Wolfgang Buschmann in seiner Begrüßung vor den Vertretern der Gemeinden Böklund, Brodersby, Goltoft, Havetoft, Klappholz, Neuberend, Nübel, Schaalby, Stolk, Struxdorf, Süderfahrenstedt, Taarstedt, Tolk, Twedt und Uelsby. Sie gehörten zu den Vorreitern im Kreis Schleswig-Flensburg. Bei ihnen beginne die Zukunft, so Buschmann.
Rolf Henningsen, Leiter des Fachbereichs Kommunalaufsicht und Wahlen beim Kreis, übernahm die Einführung in die Verbandssatzung. Darin ist festgelegt, dass der Verband die Aufgabe hat, eine qualitativ hochwertige Breitbandversorgung zu schaffen, bereitzustellen und zu unterhalten. Bestimmendes Gremium ist die Verbandsversammlung, die sich wie der Amtsausschuss zusammensetzt. Die Verwaltungsaufgaben übernimmt das Amt Südangeln. Es ist vorgesehen, die Aufwendungen des Verbandes durch Erträge von Dritten zu decken. Das sind zum Beispiel Pachtgebühren für das fertige Netz oder Zuschüsse vom Land oder Bund. Eine laufende finanzielle Belastung der Gemeinden ist nicht geplant. Allerdings wird von der Kommunalaufsicht ein Stammkapital von 100 000 Euro verlangt, das durch Überschussrückzahlungen vom Amt an die Gemeinden aufgebracht wird. Der Zweckverband übernimmt die Aufgaben, die in den letzten vier Monaten vom Amt Südangeln wahrgenommen wurden. Von dort wurden unter anderem die Aufträge zur Vorbereitung der Förderanträge für Bundeszuschüsse vergeben.
In ihrem ersten Beschluss stimmte die Verbandsversammlung der Vergabe von weiteren Planungs- und Beratungsaufträgen für den wirtschaftlich-technischen Bereich sowie die juristische Beratung zu. Außerdem soll ein Antrag auf Zuschussgewährung beim Land Schleswig Holstein gestellt werden. Der Förderantrag an den Bund soll nach Zeitplan von Amtsdirektor Heiko Albert noch im Juni abgegeben werden. Schon im Vorgriff auf die späteren Arbeiten beschloss man bei der Verlegung von Wasserleitungen in Struxdorf auf 1300 Meter Länge ein Leerrohr mit zu verlegen.
Andreas Thiessen, Bürgermeister von Tolk, wurde zum Verbandsvorsteher gewählt. Seine Stellvertreter wurden die Bürgermeisterkollegen Karsten Stühmer aus Schaalby und Dieter Thiesen aus Struxdorf. „Der Ausbau der Breitbandversorgung ist die größte Investition in die Daseinsvorsorge, die in diesem Amt jemals gemacht wurde“, sagte Thiessen nach seiner Wahl. Und sie enthalte ganz neue Herausforderungen. Denn im Gegensatz zu Wasser und Abwasser gebe es keinen Anschlusszwang. Andererseits brauche man möglichst viele Endkunden, um das Ganze wirtschaftlich zu betreiben. Thiessen: „Wir müssen jetzt alle strampeln, um Anschlussnehmer zu gewinnen.“
Mit der Kampagne „Sei dabei!“ bitten wir alle Mitbürgerinnen und Mitbürger um Unterstützung, damit jedes Grundstück einen eigenen Glasfaseranschluss erhalten kann. Nach dem Motto „Menschen aus der Region für die Region“ treffen Sie auf echte Persönlichkeiten aus Ihrer Nachbarschaft. In diesem Sinne: „Seien auch Sie dabei!“